fragen englisch grammatik

5 Schritte-Anleitung zur Formung von Fragen in englischer Grammatik

Fragen gibt es überall in der englischen Popkultur.

Du kannst sie in Songs hören. („Can you feel the love tonight?“)

Du siehst sie in Filmtiteln. („Who framed Roger Rabbit?“)

Aber kannst du deine eigenen Sätze auf Englisch bilden?

Wenn deine Antwort „nein“ ist, sind wir hier um zu helfen.

Du erkennst bereits englische Fragen, wenn du sie siehst. Du hast vielleicht auch schon eine Idee wie Fragen gebildet werden. Aber es gibt viele verschiedene Arten von Fragen in der englischen Grammatik, jede mit ihren eigenen Regeln.

In diesem Beitrag zeigen wir dir fünf essenzielle Arten von englischen Fragen, die du kennen solltest, plus Grammatiktipps, um sie korrekt zu bilden.

Wenn du das nächste Mal eine brennende Frage an eine englischsprachige Person hast, wirst du wissen, wie du sie stellen kannst!

Die Inversionsmethode für die Formung von englischen Fragen

Wenn du mindestens Englischanfänger bist, weißt du wahrscheinlich, wie man einfache Sätze bildet (hier ist ein Leitfaden, wenn du eine Gedächtnishilfe brauchst). Zum Glück können wir die gleichen Satzbildungsfähigkeiten nutzen, um auch auf Englisch Fragen zu bilden.

Der Trick besteht darin, einen einfachen Satz zu bilden, dann die Wortfolge umzukehren, so dass eine Frage daraus wird. Hier ist ein sehr einfaches Beispiel:

Satz: It is windy today.

Frage: Is it windy today?

Dies ist die Formel, die wir während dieses Beitrags verwenden werden – wir zeigen dir, wie es gemacht wird, je nach Art der Frage, die du benötigst.

Wo man üben kann englische Fragen zu stellen

  • Während du die folgenden Grammatikregeln lernst, kannst du sie auf Oxford University Press einsetzen. Dieses Online-Übungsblatt gibt dir die Wörter für eine Frage vor und du musst sie in die richtige Reihenfolge bringen.

Der Video-Player ist für Englischlernende konzipiert und enthält interaktive Bildunterschriften, Lernkarten und Übungen, die auf Videodialogen basieren. Die Videos sind nach Lernniveau geordnet, so dass es sehr einfach ist, etwas zu finden, das zu dir passt. FluentU personalisiert auch dein Lernen, indem es sich daran erinnert, was du dir angesehen hast und dir anhand dessen neue Videos vorschlägt, die dir gefallen könnten.

Schau dir unsere kostenlose Probeversion an, so dass du dir Videos mit Bewerbungsgesprächen, die Antworten eines YouTubers auf persönliche Fragen, Fan-Fragen an eine Schauspielerin und viel mehr ansehen kannst.

Du kannst FluentU auf der Webseite mit deinem Computer oder Tablet nutzen oder noch besser, lade dir die FluentU-App aus dem iTunes-Store oder dem Google Play-Store herunter.

  • Wenn du dich bereit für eine Herausforderung fühlst, versuche die interessanten Übungen auf englisch-hilfen. Mit diesen Übungen wirst du die Arten von Fragen stellen lernen, die wir unten in verschiedenen Zeitformen behandeln werden.

Wie man 5 essenzielle Arten von Fragen auf Englisch stellt

Kommen wir nun zu den Strukturen zur Bildung von fünf häufigen Fragearten.

1. Ja-/Nein-Fragen stellen

Ja-/Nein-Fragen sind die einfachsten Fragearten. Du kannst sie nutzen, um eine Ja- oder Nein-Antwort zu erhalten. Sie beginnen in der Regel mit einem Verb, einschließlich Hilfsverben (ein Hilfsverb kommt vor das Hauptverb) oder Modalverben (wie can oder would).

Wie man eine Ja-/Nein-Frage bildet

Beginnen wir mit einem Beispielsatz wie oben.

It is windy today.

Um diesen Satz in eine Frage zu verwandeln, schiebe das Verb einfach nach vorne. Wenn der Satz ein Hilfs- oder Modalverb hat, dann musst du dies verschieben.

Is it windy today?

Schauen wir uns noch ein paar weitere Inversionen zur Formung von Ja-/Nein-Fragen an:

She is sad.  Is she sad?

The boat is sinking. → Is the boat sinking?

He can bake.  Can he bake?

Wenn der Satz kein Zusatzverb hat und das Hauptverb nicht „to be“ ist, sind die Dinge etwas anders. Dann musst du „do“ oder „does“ an den Anfang der Frage setzen. Achte darauf, die richtige Zeit und Form zu verwenden, zum Beispiel „did“, wenn der Satz in der Vergangenheitsform ist.

Nina plays the violin. → Does Nina play the violin? (Beachte die neue Form von „to play“, um die neue Struktur unterzubringen.)

Nina played the violin. → Did Nina play the violin?

Nina and Thomas play the violin. Do Nina and Thomas play the violin?

Sobald du mehr Übung darin hattest, einfache Sätze in Fragen zu verwandeln, kannst du den ersten Schritt mit einem Satz zu beginnen überspringen und direkt damit weitermachen eine Frage zu formulieren.

2. „Fünf W“-Fragen stellen

Die „fünf Ws“ sind die Fragewörter whowhatwhenwhere und why. Um die Dinge jedoch noch etwas schwieriger zu machen, gibt es auch in dieser Kategorie andere Fragewörter, wie „how“ und Sätze, die mit „how“ beginnen. Diese werden als „Fünf W und H“-Fragen oder einfach „WH“-Fragen bezeichnet.

Hier ist eine Liste der häufigsten Fragewörter in dieser Kategorie und wofür jedes verwendet wird:

What? Which? (Fragen nach Dingen)

Where? (Frage nach Standorten)

Who? (Frage nach Personen)

When? (Frage nach der Zeit)

Why? (Frage nach Gründen)

How? (Frage nach der Art und Weise, wie Dinge geschehen oder gemacht wurden)

How many? How much? How often? (Frage nach der Anzahl)

Wie man die „Fünf W“-Fragen bildet

Auch hier beginnen wir mit einem einfachen Satz. Für diese Fragen müssen wir einen Teil des Satzes mit einem WH-Wort beginnen. Normalerweise müssen wir auch die Wortordnung umkehren, aber nicht immer.

Hier ist unser Satz:

Nathan is playing basketball in the park.

Wenn du nach dem Subjekt fragst (in diesem Fall „Nathan“), dann ist die Formulierung eines Satzes recht einfach. Du ersetzt das Subjekt mit einem WH-Wort. Da „Nathan“ eine Person ist, ist das WH-Wort who.

Who is playing basketball in the park?

Wenn du nicht nach dem Subjekt fragst, wird es eine Wortumstellung geben.

Nehmen wir an, wir wollten nach dem Objekt in diesem Satz fragen. Wir werden es durch unser WH-Wort ersetzen. Das Objekt ist „Basketball“, eine Sache, daher ist unser WH-Wort what.

Nathan is playing what in the park?

Jetzt gilt es den Satz wie folgt umzustellen:

What is Nathan playing in the park?

Beachte, wie das Subjekt für diese Art von Satz zwischen das Hilfsverb und das Hauptverb geschoben werden muss.

Wir können auch where benutzen, um nach dem Standort zu fragen. Wir ersetzen „in the park“ mit where, dann schieben wir where an den Anfang des Satzes:

Where is Nathan playing basketball?

Die „Fünf W“-Fragen können ziemlich verwirrend sein und viel Übung erfordern. Einen ausführlichen Leitfaden zu den „Fünf W“-Fragen mit Beispielen findest du in diesem Vortrag der Georgia State University.

3. Indirekte Fragen für höfliches Englisch stellen

Eine direkte Frage wird verwendet, um nach Informationen wie: „Which train goes to Bangkok?“ oder „How much does this box of oranges cost?“ zu fragen. Dies sind die Arten von Fragen, die wir oben behandelt haben.

Manchmal mag eine direkte Frage zu unverblümt oder unfreundlich klingen, besonders wenn man jemanden um Hilfe bittet oder wenn du die Person nicht gut kennst.

Aber keine Sorge, es gibt eine Möglichkeit, wie du höflicher und freundlicher klingen kannst. Verwende stattdessen eine indirekte Frage. Es ist einfach: Füge einfach eine Einleitung wie „Could you please tell me…“ oder „Do you know…“ vor der direkten Frage ein.

Wie man eine indirekte Frage bildet

Direkte Frage: Where is the bookstore?

So kannst du daraus eine indirekte Frage machen:

Could you please tell me where the bookstore is?

Do you know where the bookstore is?

Beachte die Umkehrung, wenn du eine indirekte Frage bildest. In der direkten Frage kommt das Verb „is“ vor das Subjekt „bookstore“. In der indirekten Frage wird das Verb ans Ende geschoben.

4. Bestätigungsfragen stellen

Eine Bestätigungsfrage ist normalerweise ein Satz mit einer kurzen Frage am Ende. Diese Frageart wird verwendet, um zu prüfen oder bestätigen, dass du etwas richtig verstanden hast. Zum Beispiel:

The train leaves at 9 a.m., doesn’t it?

Man kann sie auch verwenden, um zu bestätigen, ob etwas, das man bereits kennt oder das man denkt, wahr bzw. richtig ist.

You will bring the cake, won’t you?

Wie man eine Bestätigungsfrage bildet

Um solch eine Art der Frage zu bilden, fügst du einfach die Bestätigungsfrage in der gegenteiligen Form des Verbs, Hilfsverbs oder Modalverbs im Satz hinzu. Wenn das Verb im Satz also positiv ist (d. h. „is“), benötigst du die negative Version (d. h. „is not“). Die Grundformel findest du unten.

[Satz] + , + [gegenteilige Form des selben Verbs, das im Satz verwendet wird] + [Subjekt-Pronomen]?

It is raining now. → It is raining now, isn’t it?

Your father isn’t working today. → Your father isn’t working today, is he?

The students are visiting the museum. → The students are visiting the museum, aren’t they?

Beachte, dass wir die Kontraktionen „isn’t“ anstelle von „is not“ und „aren’t“ anstelle von „are not“ verwenden. In der Regel werden Kontraktionen in negativen Bestätigungen verwendet. Beachte auch wie das Subjektpronomen anstelle des Subjekts selbst in der Bestätigung verwendet wird. In den obigen Beispielen wird aus „father“ „he“ und „the students“ werden zu „they“.

Wenn es kein Hilfsverb gibt, nutze die Verbform „do“ in der Bestätigungsfrage.

Adam walks to class on Tuesdays. → Adam walks to class on Tuesdays, doesn’t he?

5. Negative Bestätigungsfragen stellen

Eine negative Frage ist eine Frage, die das Wort not oder eine negative Verbkontraktion wie didn’t (did not), weren’t (were not), etc. enthält.

Ähnlich wie bei Bestätigungsfragen, kann man eine negative Frage stellen, um etwas zu bestätigen, von dem du glaubst, dass es wahr ist. Im Beispiel unten, bist du ziemlich sicher, dass jeder die Nachrichten gehört hat, aber du willst eine kurze Bestätigung. Daher fragst du:

Didn’t you hear the news? Sally won the marathon.

Eine negative Frage kann also deine Überraschung zeigen, dass etwas, von dem du erwartet hast, dass es erfolgt sei, noch nicht passiert ist. Im folgenden Beispiel hast du erwartet, dass er bald zurückruft und du bist überrascht, dass er das noch nicht getan hat. Daher fragst du:

Hasn’t he called back yet? It’s been two hours.

Wie man eine negative Bestätigungsfrage bildet

Verbkontraktionen werden normalerweise bei negativen Fragen benutzt. Die Basisformel ist folgende:

[Negative Verbkontraktion] + [Subjekt] + [Hauptverb] + [andere Information]?

Wouldn’t you like another cup of coffee?

In einem formelleren Rahmen nutzt man eher „not“ anstelle einer Kontraktion.

[Hilfsverb] + [Subjekt] + not + [Hauptverb] + [andere Information]?

Has she not handed in her assignment?

 

Da du jetzt weißt, wie man Fragen bildet, gehe zum Anfang des Artikels zurück und klicke auf die Übungslinks, um das zu wiederholen, was du gelernt hast. Denk dran, je mehr du übst, desto einfacher und vertrauter wird es werden. Es ist in Ordnung Fehler zu machen, solange du weiter übst und aus den Fehlern lernst. Viel Erfolg!

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close