akzentfrei-englisch-sprechen

Akzentfrei Englisch sprechen: 10+ Ressourcen machen es möglich

Es gibt nichts Frustrierenderes, als nicht verstanden zu werden. 

Ich habe vier Jahre lang in Südkorea gelebt. In der Zeit habe ich Koreanischunterricht an der örtlichen Universität genommen und jeden Tag an meinem gesprochenen Koreanisch gearbeitet.

Und ganz egal, wie sehr ich mich bemühte, die koreanische Sprache wirklich zu beherrschen. Es gab immer ein paar Leute, die mich aufgrund meines Akzentes nicht verstehen konnten. Das stimmte mich nachdenklich. Denn schließlich spreche ich ja auch akzentfreies Englisch. Warum sollte das nicht auch mit dem Koreanischen klappen?

Doch selbst wenn deine Aussprache fast perfekt ist, haben einige Menschen dennoch ein Problem dich zu verstehen, wenn deine Aussprache auch nur im Geringsten von der “regulären” Aussprache abweicht.

Und nein, es ist nicht, weil du schlecht sprichst. Es ist so, weil die Menschen einfach nicht erwarten, dass du einen Akzent hast und sie dadurch verwirrt werden.

Aus diesem Grund versuchen viele Sprachlerner ihren ausländischen Akzent loszuwerden, um möglichst wie ein Muttersprachler zu klingen.

Lies weiter, um herauszufinden wie auch du das anstellen kannst.

Akzentfrei Englisch sprechen: Die zahlreichen Vorteile

Das Erste, was du nicht vergessen solltest ist, dass jeder einen Akzent hat. Selbst englischsprachige Menschen.

Und Akzente sind großartig.

Sie verleihen dem Englischen mehr Charakter und ohne Akzente wären Gespräche langweilig. Allerdings sind nicht alle Akzente für den durchschnittlichen englischsprachigen Mensch verständlich. Deshalb ist es eine gute Idee, zu lernen wie ein Mutterspracher zu klingen.

Die englische Aussprache und Intonation zu beherrschen ist der erste Schritt in Richtung akzentfreies Englisch.

Erinnere dich einfach daran, dass das Sprechen wie ein Muttersprachler nicht etwas ist, was du über Nacht lernen kannst. Es wird viel Zeit und vor allem auch viel Übung in Anspruch nehmen. Wenn du aber hart arbeitest und konsequent dein gesprochenes Englisch verbesserst, wirst du schon sehr bald merken, wie die englischsprachigen Menschen um dich herum dich schon viel leichter verstehen können!

Welchem Englischmuttersprachler möchtest du ähnlich klingen?

Englischmuttersprachler haben unterschiedliche Akzente, die von dem Ort, wo sie herkommen, abhängig sind. Du suchst dir am besten den Akzent aus, den du lernen möchtest und bleibst dabei. Sonst riskierst du es, zwei oder mehrere Englischakzente miteinander zu vermischen und sogar noch verwirrender zu klingen.

Diese drei Akzente, denen du am häufigsten in ESL-Material (English As a Second Language) begegnen wirst sind: Amerikanisches Englisch (AmE), Britisches Englisch (UK) und Australisches Englisch (AUS). Klicke auf die folgenden Links, um jeweils ein Beispiel für jeden Englischakzent zu erhalten.

Wie du sehen kannst, sind alle drei Englischakzente sehr unterschiedlich. Deshalb ist es am besten, wenn du immer nur einen zur Zeit lernst.

Du kannst weitere Hörtrainings auf FluentU finden. FluentU nimmt sich ideos, wie zum Beispiel Musikvideos, Filmtrailer, Nachrichten und inspirierende Reden und wandelt diese in personalisierten Sprachunterricht um. Nutze diese Videos, um dir möglichst unterschiedliche Englischakzente anzuhören. Und vergiss nicht auch all die anderen Ressourcen zu nutzen, die FluentU Sprachlernern darüber hinaus noch zur Verfügung stellt: Karteikarten, Vokabellisten, interaktive Video-Unterschriften und vieles mehr!

Du möchtest die FluentU-App auch auf dein Handy oder ein anderes Gerät runterladen und unterwegs Englisch lernen? Kein Problem. Die FluentU-App gibt es sowohl für iOS als auch Android.

Akzentfrei Englisch sprechen und wie ein Muttersprachler klingen

Es ist nicht unmöglich, aber das Lernen wie ein Englischuttersprachler zu sprechen wird viel Zeit und Übung in Anspruch nehmen — das gilt insbesondere für Erwachsene. Aus welchen Gründen auch immer, haben Studien gezeigt, dass es Kindern leichter als Erwachsenen fällt, die Aussprache einer zweiten Sprache zu erlernen und zu beherrschen. Wenn es also dein Ziel ist, deinen Kindern akzentfreies Englisch beizubringen, dann solltest du dafür sorgen, dass sie so früh wie möglich anfangen zu üben.

Wenn du lernen möchtest, akzentfreies Englisch zu sprechen, findest du im Anschluss ein paar Ressourcen, die dir den Anfang erleichtern.

1. Höre dir deinen gewünschten Englischakzent an

Einen bestimmten Englischakzent zu erlernen erfordert genaues Zuhören. Du musst Muttersprachlern aktiv zuhören und üben mit der gleichen Intonation und Aussprache zu sprechen.

Für bestmögliche Resultate, solltest du sicherstellen, dass du den Akzent tatsächlich übst, indem du dir diverse Podcasts anhörst oder Fernsehsendungen anschaust. Die beste Art dies zu tun, ist den Podcast oder die Fernsehsendung zu pausieren und das, was vom Muttersprachler gerade gesagt worden ist, mehrmals zu wiederholen. Du kannst dich auch selbst aufnehmen und dir dabei selbst zuhören, wie du sprichst und deinen Akzent schließlich mit den Akzenten vergleichen, die du dir anhörst.

Podcasts

Wenn du keine Muttersprachler in deiner Umgebung hast, mit denen du Englisch sprechen kannst, kannst du versuchen dir stattdessen Podcasts anzuhören und damit deinen Englischakzent üben.

  • Podcasts für Englischlerner  (AmE und UK): In diesem Post listen wir ein paar unserer britischen und amerikanischen Lieblingspodcasts.
  • OzPodcasts (AUS): Dieses Verzeichnis für australische Podcasts deckt eine große Auswahl an Themen ab, die von australischen Muttersprachlern behandelt werden.

Fernsehsendungen

Eine weitere großartige Option, um akzentfreies Englisch zu lernen, ist das anschauen von englischen Fernsehsendungen.

  • Britische und Amerikanische Fernsehsendungen zum Englisch lernen (AmE and UK): Sowohl amerikanisches als auch britisches Fernsehen ist weltweit beliebt. Es dürfte also kein Problem für dich darstellen, Fernsehsendungen aus diesen zwei Ländern zu finden. In diesem Post kannst du ein paar der besten Sendungen zum Englisch lernen finden und es wird dir darüber hinaus natürlich auch gezeigt, wo du diese online findest.
  • The Katering Show” (AUS): Wenn du dir eine gute australische Fernsehsendung anschauen möchtest, schau dir diesen Link an. Es handelt sich um eine Komödie mit zwei Liebhaberinnen kulinarischer Genüsse, die beide sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten besitzen und sich oft in den ungewöhnlichsten Situationen wiederfinden. Alle Folgen können online angeschaut werden. Dafür musst du nur Webseite besuchen und bis zur Mitte der Seite herunterscrollen und schon kann es losgehen.

2. Übe mit Hilfe von YouTube deine Aussprache auf Englisch

Eine gute Aussprache ist wichtig, um wie ein Englischmuttersprachler zu klingen. Leider lassen viele Sprachschüler die Aussprachübungen in Lehrbüchern aus und lernen stattdessen nur Grammatik und Wortschatz.

Die gute Nachricht ist, dass das Üben der Aussprache gar nicht so langweilig sein muss! Statt dir stumpf etwas anzuhören und es alleine vor dich hinzumurmeln, kannst du dir alternativ auch diese unterhaltsame YouTube-Channels anschauen, die dafür sorgen, dass auch diese Englischübungen spannend sein können:

  • Speak English with Vanessa (AmE): Ein guter Channel mit vielen Ausprachhübungen, um zu lernen wie ein waschechter Amerikaner zu sprechen.
  • BBC Learning English’s (UK): Mehr als 100 Videos werden hier der Aussprache und dem Erlernen eines britischen Akzentes gewidmet.
  • Aussie English (AUS): Lerne ein wenig über Australien und australische Kultur, während du dir über 40 Videos anschaust, die dir genau zeigen, wie du wie ein echter Australier klingen kannst.

3. Beim Sprechen auf die Intonation achten

Jeder weiß, dass eine gute Aussprache wichtig ist, um zu lernen wie ein Englischmttersprachler zu klingen. Allerdings machen viele Sprachschüler den Fehler und konzentrieren sich ausschließlich auf die Aussprache, nicht jedoch auf die Intonation. Diese wird oft sogar komplett ignoriert.

Die Intonation ist der Ton beziehungsweise die Betonung, mit der du bestimmte Teile eines Wortes aussprichst. Englischsprachige Menschen haben unterschiedliche Intonationen, abhänging von woher sie kommen. Wenn zum Beispiel das Wort garage gesagt wird, würde ein Amerikaner ga-RAGE sagen, während ein Südafrikaner eher GAR-age sagt.

Wenn du die inkorrekte Intonation für ein bestimmtes Wort nutzt, verwirrt dies nicht nur Muttersprachler, sondern kann auch die Bedeutung deines Satzes ändern. Außerdem merken Menschen anhand deiner inkorrekten Intonation auch viel schneller, dass Englisch nicht deine Muttersprache ist als es der Fall wäre, wenn du nur ein oder zwei Wörter falsch aussprechen würdest.

Schaue dir dieses Video an, um ein Beispiel darüber zu sehen, wie gute Aussprache und inkorrekte Intonation sich anhören können. Während der Gentleman in diesem Video denkt, dass er keinen Akzent hat, verrät seine Intonation sofort, dass er noch dabei ist Englisch zu lernen. Zugeben, er spricht wirklich gut und wird, genauso wie ein Muttersprachler auch, verstanden, aber er hat einen Akzent.

4. Übung macht den Meister: Betonung optimieren

Du kannst deine Intonation genauso verbessern, wie du deine Aussprache verbessern kannst. Nämlich indem du Englischmuttersprachlern zuhörst und das, was sie sagen, wiederholst und dabei versuchst, genau so wie sie zu klingen.

Der Unterschied bei der Intonation ist jedoch, dass du dich nicht darauf konzentrierst einzelne Vokale und Konsonanten auszusprechen, sondern darauf wie du die ganzen Wörter aussprichst — du schaust, ob sie am Anfang oder am Ende des Wortes lauter werden oder ob ihre “Stimme” am Ende eines Satzes entweder höher oder tiefer klingt.

Einige gute YouTube Channels, die dir dabei helfen deine Intonation zu üben sind:

  • Jill Diamond (AmE): Was das Beherrschen von gesprochenem Englisch betrifft, sind Jill Diamonds Videos die besten, um jeden wie einen Amerikaner klingen zu lassen. Neben den Aussprachtipps und das Besprechen unterschiedlicher Akzente, deckt Jill auch das Thema Intonation in Videos wie “Intonation Patterns of American English” (Intonationsmuster im amerikanischen Englisch) und “American English Intonation: That Was so Funny!“ (Intonation im amerikanischen Englisch: Das war so witzig!) ab.
  • English Pronunciation Roadmap (UK): Dieser YouTube-Channel ist mit hilfreichen Videos für Englischlerner gefüllt und hilft dir dabei, einen britischen Akzent zu entwickeln. Zwei der hilfreichsten Videos zum Thema Intonation sind:  “Rising and Falling Intonation” (Steigende und fallende Intonation) und “Word Stress Rules“ (Regeln der Wortbetonung).
  • ABC Education’s Study English Series (AUS): ABC Education ist vollgepackt mit Ressourcen, um Englischlernern dabei zu helfen neue Dinge über die englische Sprache, das australische Englisch und das Leben in Australien zu entdecken. Diese Playlist ist insbesondere dann hilfreich, wenn du lernen möchtest australische Akzente zu verstehen und wie ein Australier klingen willst. Es gibt natürlich auch eine 10-minütige Folge zum Thema australische Intonation.

 

Erinnere dich: Der einzige Weg, um akzentfrei Englisch sprechen zu lernen, ist beständiges Üben. Versuche bei jeder Gelegenheit, die sich dir bietet, Englisch zu sprechen. Rede mit deinen Freunden, chatte online mit Englischmuttersprachlern  und spreche auch mit dir selbst, wenn es nötig ist — natürlich nur, um sicher zu gehen, dass du so oft wie möglich Englisch sprichst!

Je öfter du Englischmuttersprachlern beim Sprechen zuhörst und ihre Aussprache und Intonation imitierst, desto einfacher wird es für dich, wie ein Englischmuttersprachler zu klingen.

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close