wortbetonung-englisch

8 Regeln zur Wortbetonung auf Englisch für eine klare Kommunikation

Wenn du Englisch sprichst, wie ist deine Wortbetonung? Sprichst du die Wörter gleichmäßig aus oder singst du sie?

Du solltest sie singen!

Nein, ich rede nicht über Karaoke.

Was ich meine ist, dass deine Intonation und Tonhöhe hoch und runter gehen sollte.

Du solltest einige Töne länger halten als andere.

Bei englischen Sätzen sollte ein Rhythmus vorherrschen. Es sollte nicht flach, monoton oder gar langweilig klingen!

Ich weiß, es klingt wie eine zusätzliche Herausforderung, vor allem wenn das Englischsprechen schon schwierig genug ist.

Wenn du jedoch jedes Wort und jeden Satz mit der gleichen Tonhöhe und Lautstärke aussprichst, kann es für Muttersprachler schwierig sein, dich zu verstehen.

Beginnen wir mit einem realen Beispiel.

Warum Wortbetonung in Englisch wichtig ist

In Saskias Kopf war der Satz verständlich:

„Dessert is my favorite thing!“
„Desert mag ich am liebsten!“

Aber als sie dies zu einem Freund, einem englischen Muttersprachler sagte, schaute er verwirrt und fragte:

„Why? It’s just sand and has no life. It could also be dangerous!“
„Warum? Es ist einfach nur lebloser Sand. Es kann auch gefährlich sein!“

Dann war Saskia wiederum verwirrt.

Kannst du dir denken, was die Verwirrung verursacht hat?

Nun, das Problem hier ist die Wortbetonung. Saskia hatte das richtige Wort im Kopf („dessert“ – die süße himmlische Sache), aber sie hat es mit der Betonung an der falschen Stelle ausgesprochen, so dass das Wort wie „desert“ (Wüste) klang!

Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig Wortbetonung ist, um deine Aussprache zu verbessern und und Englisch wie ein Muttersprachler zu sprechen. Vielleicht weißt du nicht viel (oder gar nichts) über die Betonung englischer Wörter, aber vertrau mir, es ist der Schlüssel zur Verbesserung deiner Kommunikationsfähigkeiten, sowohl was das Sprechen mit einem englischen Muttersprachler angeht, als auch das Hören der englischen Sprache.

Ich werde dir nicht nur erklären, wie wichtig Wortbetonung ist. Dieser Leitfaden führt dich auch durch die Grundlagen dieser Aussprache-Herausforderung und bietet dir acht Regeln, damit du es richtig machst.

Was ist Wortbetonung?

Im Englischen werden die einzelnen Silben – die wir gleich besprechen werden – nicht gleich gewichtet ausgesprochen. Eine Silbe wird stärker betont als die anderen.

Zum Beispiel gibt es drei Silben im Wort „beautiful“ /BEAU-ti-ful/ und betont wird die erste Silbe /BEAU/. (Bitte beachte, dass ich in diesem Leitfaden, die Silbe in Großbuchstaben schreibe, die betont wird.)

Da du nun die Definition der Wortbetonung kennst, lass uns einen näheren Blick auf die Silben werfen, um die Betonung zu üben.

Silben bestimmen, um Wortbetonungen zu verstehen

Eine Silbe ist eine Ausspracheeinheit mit einem Vokallaut. Ein Wort kann eine Silbe (wie „an“ oder „can“) oder mehr haben, wie zum Beispiel „po-lice“ (zwei Silben), „com-pa-ny“ (drei Silben), „ne-ce-ssa-ry“ (vier Silben), etc.

Ganz nebenbei, kennst du das englische Wort mit den meisten Silben?

Die Antwort ist „antidisestablishmentarianism“. (Die Opposition der Überzeugung, dass es in einem Land keine offizielle Kirche geben sollte.)

Das Wort hat 12 Silben!

Denk dran, dass Silben nicht das gleiche wie Buchstaben sind. Zum Beispiel hat „scratch“ sieben Buchstaben, aber eine Silbe, während „umami“ fünf Buchstaben, aber drei Silben hat. Wie das Wort auch lauten mag, achte auf die Vokale, weil auf einen von diesen die Betonung fallen wird.

Merkmale einer betonten Silbe

Jetzt weißt du, dass du einen bestimmten Vokal in einer bestimmten Silbe eines Wortes betonen musst. Du magst dich jedoch immer noch fragen, wie du das genau machst. Werfen wir einen Blick auf das Sprachmuster eines Muttersprachlers.

Wenn ein Muttersprachler eine Silbe in einem Wort betont, tut er Folgendes:

  • Er dehnt den Vokal
  • Er erhöht die Tonhöhe
  • Er sagt die Silbe lauter
  • Er spricht diese deutlich aus
  • Seine Gesichtsmimik wird ausdrucksstärker

Vergesse diese fünf Merkmale nicht, wenn du das nächste Mal ein englisches Wort aussprichst!

Ressourcen, um deine Wortbetonung in Englisch zu perfektionieren

Bevor wir uns den acht Regeln der Wortbetonung zuwenden, findest du hier einige Ressourcen, um diesen wichtigen Faktor der englischen Aussprache kennenzulernen:

  • Forvo — Forvo ist definitiv eines der beliebtesten Audio-Wörterbücher auf dem Markt. Übersetzungen werden bereitgestellt, wenn du ein Wort in Englisch eingibst und es wird eine Auflistung angezeigt, um dir Audioclips zu zeigen, wie Leute das bestimmte Wort in verschiedenen Dialekten sagen. Zu deiner Bequemlichkeit haben wir die Wörter in der Anleitung mit dieser Ressource verknüpft, sodass du die Aussprache sofort anhören kannst.
  • Merriam-Webster — Merriam-Webster ist ein bekanntes Wörterbuch und verfügt über qualitativ hochwertige Definitionen, die auch alle offline verfügbar sind. Du kannst Favoriten speichern, hast ein „Wort des Tages“ und kannst deine letzten Suchanfragen verfolgen. Es ist auch als App auf iOS und Android-Geräten verfügbar. Andere Wörterbücher mit Aussprachebeispielen, die du dir ansehen kannst, sind MacMillan und Cambridge.
  • English Club — English Club ist eine beliebte Seite für Engischlernende sowie Lehrer. Sie bietet Grammatikunterricht in kleinen, leicht verständlichen Häppchen. Es gibt auch lustige Quizze und Spiele, so dass du das erlernte Wissen üben kannst. Die Seite ist völlig kostenlos. Mehr Betonungsquizze und Übungen kannst du in den Regeln für Wortbetonung und der esl-lounge finden.
  • FluentU — FluentU bietet reale Videos aus dem echten Leben, in denen du dir ansehen kannst, wie Muttersprachler sprechen und wie sie Wörter betonen. Du kannst FluentU mit deinem Computer oder Tablet nutzen oder noch besser, lade dir die FluentU-App aus dem iTunes-Store oder dem Google Play-Store herunter.

8 Regeln für die Wortbetonung, um deine Aussprache im Englischen zu verbessern

1. Substantive und Adjektive mit zwei Silben

Die Regel: When a noun (a word referring to a person, thing, place or abstract quality) or an adjective (a word that gives information about a noun) has two syllables, the stress is usually on the first syllable.

Beispiele:

table /TA-ble/

scissors /SCI-ssors/

pretty /PRE-tty/,

clever /CLE-ver/

Exceptions: Leider gibt es Ausnahmen von dieser Regel. Es könnte sein, dass ein Wort aus einer anderen Sprache stammt oder dass es völlig zufällig ist. Sie müssen diese „Außenseiter“ nur auswendig lernen. Hier sind drei Wörter, mit denen du anfangen kannst:

hotel /ho-TEL/

extreme /ex-TREME/

concise /con-CISE/

2. Verben und Präpositionen mit zwei Silben

Die Regel: Wenn ein Verb (ein Wort, das sich auf eine Handlung, ein Ereignis oder einen Seinszustand bezieht) oder eine Präposition (ein Wort, das vor einem Nomen, Pronomen oder der „-ing“-Form eines Verbs steht und seine Beziehung zu einem anderen Wort oder Satzteil zeigt) zwei Silben hat, liegt die Betonung meist auf der zweiten Silbe.

Beispiele:

present /pre-SENT/

export /ex-PORT/

aside /a-SIDE/

between /be-TWEEN/

3. Wörter, die sowohl Nomen als auch Verb sind

Die Regel: Einige Wörter auf Englisch können sowohl ein Nomen als auch ein Verb sein. In diesen Fällen hat das Nomen seine Wortbetonung auf der ersten Silbe und beim Verb fällt die Betonung auf die zweite Silbe.

Wenn du aufgepasst hast, wirst du feststellen, dass diese Regel eine Ableitung von den vorherigen zwei Abschnitten ist und einige gleiche Wörter bemerken. Dies ist jedoch ein separater Abschnitt, da diese Wortpaare im Englischen relativ häufig vorkommen und aufgrund der gleichen Schreibweise wahrscheinlich zu Missverständnissen führen.

Beispiele:

present /PRE-sent/ (ein Geschenk) im Vergleich zu present /pre-SENT/ (präsentieren)

export /EX-port/ (Export) im Vergleich zu export /ex-PORT/ (exportieren)

suspect /SU-spect/ (Verdächtiger) im Vergleich zu suspect /su-SPECT/ (verdächtigen)

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, zum Beispiel wird das Wort „respect“ auf der zweiten Silbe betont, sowohl als Verb als auch als Nomen.

4. Drei Silben mit „er“ und „ly“

Die Regel: Wörter, die drei Silben haben und auf „-er“ oder „-ly“ enden, haben oft eine Betonung auf der ersten Silbe.

Beispiele:

orderly /OR-der-ly/

quietly /QUI-et-ly/

manager /MA-na-ger/

5. Wörter die mit „ic“, „sion“ und „tion“ enden

Die Regel: Wenn ein Wort mit „ic“, „sion“ oder „tion“ endet, liegt die Betonung normalerweise auf der vorletzten Silbe. Du zählst die Silben rückwärts und betonst die zweite von hinten.

Beispiele:

creation /cre-A-tion/

commission /com-MI-ssion/

photographic /pho-to-GRA-phic/

6. Wörter die mit „cy“, „ty“, „phy“, „gy“ und „al“ enden

Die Regel: Wenn ein Wort mit „cy“, „ty“, „phy“, „gy“ und „al“ endet, liegt die Betonung oft auf der drittletzten Silbe. Auch hier zählst du die Silben rückwärts und betonst die dritte von hinten.

Beispiele:

democracy /de-MO-cra-cy/

photography /pho-TO-gra-phy/

logical /LO-gi-cal/

commodity /com-MO-di-ty/

psychology /psy-CHO-lo-gy/

7. Zusammengesetzte Nomen

Die Regel: Bei den meisten zusammengesetzten Substantiven (ein Substantiv, das aus zwei oder mehr existierenden Wörtern besteht) wird das erste Substantiv betont.

Beispiele:

football /FOOT-ball/

keyboard /KEY-board/

8. Zusammengesetzte Adjektive und Verben

Die Regel: Bei den meisten zusammengesetzten Adjektiven (ein einzelnes Adjektiv, das aus mehr als einem Wort besteht und oft mit einem Bindestrich verknüpft ist) und zusammengesetzten Verben (ein Mehrfachwortverb, das als ein einzelnes Verb verwendet wird), liegt die Betonung auf dem zweiten Wort.

Beispiele:

old-fashioned /old-FA-shioned/

understand /un-der–STAND/

 

Die Betonung zu beherrschen, ist nicht einfach, da es viele Regeln und Ausnahmen gibt. Während Muttersprachler diese natürlicherweise einhalten, müssen Englischlernende dies erst durch viel Übung und Wiederholung schaffen.

Diese acht Regeln in dieser Anleitung mögen etwas überwältigend wirken, aber sie dienen als Hinweise. Wenn du das nächste Mal ein Wort hörst oder etwas in einem Wörterbuch nachschlägst, greife auf diese Regeln zurück.

Mach es dir zur Gewohnheit, das was du lernst bewusst aufzunehmen und deine Aussprache wird bald perfekt sein.

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close