englisch-wochentage

Wochentage auf Englisch im Handumdrehen lernen

Manchmal können die simpelsten Aspekte der englischen Sprache gleichzeitig auch die sein, die für die meiste Frustration sorgen.

Du möchtest einen neuen Freund zum Kaffee einladen, fürchtest dich aber davor, die Wochentage durcheinander zu bringen, sobald du auf Englisch sprichst?

Du musst telefonisch einen Termin vereibaren, machst dir aber Sorgen darüber, dass die Person am anderen Ende dich nicht versteht?

Über die Wochentage auf Englisch zu reden erscheint auf dem ersten Blick ganz simpel, aber schnell ist plötzlich etwas durcheinander gebracht und schon wird für eine gehörige Portion Verwirrung bei der Terminplanung gesorgt.

Es hilft dabei leider auch nicht, dass die Wochentage auf Englisch alle ziemlich ähnlich klingen!

In diesem Post geben wir dir Tipps darüber wie du dir die einzelnen Wochentage auf Englisch besser merken, aussprechen und sprachlich verwenden kannst. Wir zeigen dir auch ein paar häufig vorkommende englische Redensarten und geläufige Abkürzungen, die mit den Wochentagen zu tun haben.

Wochentage auf Englisch: So lernst du sie garantiert!

Die Wochentage auf Englisch zu sagen ist am Anfang vielleicht erstmal ein wenig gewöhnungsbedürftig, da du sicherlich daran gewöhnt bist, diese sonst auf deine Muttersprache zu sagen. Die beste Art etwas Neues zu lernen ist aber aber durch Übung. Du kannst damit beginnen deinen Kalender oder dein Tagebuch neu zu organisieren und Wochentage auf Englisch darin zu verwenden.

Manche Menschen bevorzugen es, Pläne auf Papier zu erstellen. Es gibt allerdings auch viele englischsprachige Webseiten, die dir dabei helfen können einen Zeitplan zu erstellen. Wenn du ein Schüler oder Student bist, kannst du auch in Erwägung ziehen zum Beispiel Plattformen wie Any.do oder MyStudyLife zu nutzen. Beide Plattformen stellen dir einen Kalender zur Verfügung und erlauben es dir, hilfreiche To-Do-Listen zu erstellen.

Dies ist eine gute Methode, um neue Vokabeln in deinen Alltag zu integrieren. Und nebenher machst du das Englischlernen zu einem Teil deiner Routine. Dies hilft dir unter anderem auch dabei, dich für ein Leben in einem englischsprachigem Land vorzubereiten. In einem englischsprachigen Land ist es wichtig, die Wochentage (und ihre Abkürzungen) zu kennen, um deine Zeit planen zu können.

FluentU hilft dir dabei, deine Sprachkenntnisse noch weiter zu vertiefen. Mit uns wirst du alle Wochentage (und viele andere Vokabeln) in authentischen Englischvideos wie Filmtrailer, Musikvideos, inspirierende Reden und mehr, zu hören bekommen. Und das Beste ist, dass jedes Video im Vorab in einen extra für dich personalisierten Englischunterricht umgewandelt wird!

Diese Videos beinhalten interaktive Unterschriften. Klicke auf jedes beliebige Wort um sofort eine dazugehörige Definition, Aussprache und sogar ein Bild zu bekommen. Es gibt darüber hinaus auch Transkriptionen, Karteikarten und Übungen, die dir dabei helfen die neuen Wörter wirklich zu verstehen und dir diese noch besser zu merken. Da die Videos in Genres und unterschiedliche Englischniveaus eingeteilt sind, ist es sehr einfach ein Video zu finden, das zu dir passt.

Du möchtest die FluentU-App auch auf dein Handy oder ein anderes Gerät runterladen? Auch das ist möglich! Denn die App gibt es sowohl für iOS als auch Android.

Hier ein Beispiel: Dieses simple aber doch lebhafte Lied zum Mitsingen kann dir dabei helfen, die Wochentage auf Englisch besser zu verinnerlichen. Sollte das nicht genügen, kannst du dir auch noch diesen Werbespot  anschauen. Er erwähnt die Wochentage in Beispielsätzen und du kannst sie so im Kontext hören. Du kannst das ganze Video mit einem Probeabo von FluentU kostenlos im Videoarchiv anschauen.

Alle Wochentage auf einen Blick

In vielen Sprachen leiten sich die Namen der Wochentage von einem Planeten oder von einem antiken Gott, der diese repräsentiert hat, ab. Auch im Englischen ist dies der Fall. Die englischen Wochentage leiten sich ebenfalls von den Namen einiger germanischer Götter ab.

Die Etymologie (Herkunft der Wörter) für alle folgenden Wörter wurden von der Webseite this Live Science article übernommen und deren Herkunft mit dem Merriam-Webster dictionary nochmals bestätigt.

Monday oder Montag: Der Tag des Mondes

Aussprache für Monday

Montag ist der Tag des Mondgottes. Im Altenglisch war mōna der Name für den Mond. Hiervon leitet sich also die Bezeichnung Monday ab.

Im Englischen kann es vorkommen, dass du Menschen über ein sogenanntes “Monday morning feeling” sprechen hörst. Dies ist eine häufig vorkommende Redensart, die ausdrückt, dass man niedergeschlagen eine neue Arbeitswoche beginnt.

Vielleicht sagt dir auch jemand, dass er die “Monday morning blues” hat. Auch dies bedeutet, dass derjenige müde oder genervt darüber ist, dass er früh aufstehen und zur Arbeit gehen muss. Du könntest demjenigen in dem Fall ja freundlich eine Tasse Kaffee anbieten!

Auf einem Kalender kann es sein, dass du Monday zu “Mon.” abgekürzt vorfindest. Dies ist nützlich, wenn du eine schnelle Notiz machen möchtest, klingt aber komisch, wenn du es laut vorliest. In einem Gespräch ist es besser die Wochentage nicht abzukürzen.

Tuesday oder Dienstag: Der Tag des Krieges

Aussprache für Tuesday

Im antiken Rom wurde dieser Tag nach Mars, dem Kriegsgott, benannt. Deshalb heißt Dienstag zum Beispiel im Französischen mardi und im Spanischen martes. Im Englischen leitet sich der Name allerdings von dem nordischen Gott Tyr (auch Tiw oder Tiu) ab.

Wenn jemand etwas wie “from here to next Tuesday” sagt, dann bedeutet das folgendes: Es ist egal, wie oft du dich wiederholst, die Person mit der zu gerade sprichst, wird dir nicht zuhören. Beispiel: You can tell Max from here to next Tuesday that he needs to wash his car, but he isn’t going to do it. Oder: Du kannst Max von heute bis nächsten Dienstag sagen, dass er sein Auto waschen soll. Er wird es nicht tun.

Tuesday kann auf Tu., Tue. und Tues. abgekürzt werden. Wie oben bereits erwähnt, werden diese Abkürzung allerdings nur schriftlich verwendet.

Wednesday oder Mittwoch: Der Tag der Weisheit

Aussprache für Wednesday

Dieses Wort ist darauf aus, alle auszutricksen. Selbst Muttersprachler finden es eigenartig.

Statt so ausgesprochen zu werden, wie es geschrieben wird, nämlich “Wed-nes-day“, wird es eigentlich “wens-day” ausgesprochen.

Dies ist vermutlich der Wochentag, der am schwierigsten zu merken ist. Die meisten Sprachen benennen den Mittwoch eigentlich nach dem römischen Gott Merkur. Man erwartet von daher eher, dass dieser Wochentag mit einem “m”, wie im Italienischen mercoledi oder im Französischen mercredi beginnt.

Im Englischen allerdings, wird dieser Tag nach Woden, dem nordischen Gott der Weisheit, benannt. Erinnere dich einfach an das Wort wise. Genau wie Wednesday, beginnt es mit dem gleichen Buchstaben, nämlich “w”.

Manchmal wird der Mittwoch von englischsprachigen Menschen auch als “Hump Day” bezeichnet. Dieser Begriff ist in der Umgangsprache sehr beliebt und bezeichnet den Mittwoch als hump (kleiner Hügel – man klettert einen sprichwörtlichen “Hügel” empor, um durch die restliche Woche zu gelangen) oder den Mittelpunkt der Arbeitswoche. Es könnte jemand zum Beispiel folgendes sagen: It’s Hump Day again, but that means we’re closer to the weekend. Oder: Es ist schon wieder Mittwoch, das bedeutet aber nur, dass wir dem Wochenende näher sind.

In Tagebüchern und Kalendern wird Wednesday auf Wed. abgekürzt.

Thursday oder Donnerstag: Der Tag des Donners

Aussprache für Thursday

Wenn du eine der “Avenger”-Filme von Marvel gesehen hast, dann kennst du sicherlich den Superhelden Thor und seinen magischen Hammer. Thor ist der starke, nordische Gott des Donners. Das Wort Thursday leitet sich demnach von seinem Namen ab. Ursprünglich hatte das Wort vermutlich die Bedetung Thor’s day oder Thors Tag.

Ein beliebter Hashtag, den Englischsprachige auf Instagram nutzen ist #throwbackthursday. Im Englischen erinnert dich ein throwback an etwas, das in deiner Vergangenheit geschehen ist. Dieser Hashtag wird also dafür genutzt, um Erinnerungen wie zum Beispiel Urlaubsfotos oder Babyfotos zu teilen.

Es gibt einige verschiedene Varianten, um “Thursday” abzukürzen. Du kannst die ersten zwei oder drei Buchstaben nutzen oder die am meisten verwendete Variante “Thurs.” verwenden.

Friday oder Freitag: Der Tag der Liebe

Aussprache für Friday

Jeder liebt Freitage.

Freitags hat man die Möglichkeit sich nach der Arbeit zu entspannen und mit Freunden auszugehen oder  etwas Zeit mit der Familie zu verbringen. Es erscheint von daher nur angemessen, dass das englische Wort sich von der nordischen Göttin Frigg, der Göttin der Liebe, der Ehe und der Weisheit, ableitet.

“That Friday feeling” ist ein beliebter englischsprachiger Ausdruck. Im Gegensatz zu der Redensart “Monday morning blues” bedeutet dieser Ausdruck, dass man sich über das Ende der Arbeitswoche freut. “Get that Friday feeling” ist ein Ausdruck, den du vielleicht in vielen Werbespots zu hören bekommen hast. Er suggeriert, dass das verkaufte Produkt dir das gleiche Gefühl von Glück und Vorfreude auf etwas Bestimmtes gibt, wie dies etwa die freudige Erwartung auf das kommende Wochenende auch tut.

Das Wort Friday wird schriftlich üblicherweise auf Fri. abgekürzt.

Saturday and Sunday oder Samstag und Sonntag: Das Wochenende ist hier!

Aussprache für SaturdayAussprache für Sunday

Es gibt sieben Tage für die gesamte Woche, aber es gibt nur fünf sogenannte weekdays. Dieses Wort bezieht sich auf die Wörter, die wir oben bereits beschrieben haben. Dies sind die Tage, an dem die meisten Menschen auf Arbeit sind oder studieren.

Für die Mehrheit von uns sind allerdings eher Samstag und Sonntag die wichtigsten Tage der Woche! Diese Wochentage werden von den anderen Tagen separat als the weekend (das Wochenende) bezeichnet.

Saturday ist nach dem römischen Gott Saturn benannt. Sunday ist im Gegensatz etwas einfacher zu merken, da Sunday einfach day of the sun, also Tag der Sonne bedeutet. Die Abkürzungen sind auch hier sehr leicht zu merken: Sat. und Sun.

Es gibt viele englische Redewendungen, die diese beiden Wochentage beinhalten.

Wenn dir jemand sagt, dass du in deinem “Sunday best” angezogen kommen sollst, bedeutet das, dass du deine schönsten Klamotten anziehen sollst. Dies ist so, weil man Sonntags traditionellerweise seine beste Kleidung angezogen hat, um in die Kirche zu gehen. Und wenn jemand von einem “long weekend” spricht, dann ist damit gemeint, dass am Freitag oder Montag nicht gearbeitet werden muss und man eine Art Kurzurlaub beziehungsweise einen Brückentag hat.

Vielleicht ist eine der seltsamsten englischen Redewendungen, die du jemals hören willst ja diese hier: “It will never happen in a month of Sundays.” Dies bedeutet, dass etwas niemals passieren wird und du dir am besten auch gar keine Hoffnung machen solltest.

Wenn du dich stark auf das Erlernen einer neuen Sprache konzentrierst, ist es oft sehr leicht zu vergessen, nochmal grundlegenden Dinge wie die Wochentage zu wiederholen. Manchmal bemühen wir uns so sehr darum, komplexe Sätze zu bilden oder uns knifflige Vokabeln anzueignen, dass wir komplett vergessen uns nochmal ganz simple Dinge, wie die Wochentage, anzuschauen. Sobald du dich mit diesen Wörtern und diesen Redewendungen während eines Gespräches nun aber vertraut genug fühlst, wirst du schnell sehen wie dein Selbstvertrauen immer und immer weiter heranwächst. Die Wochentage auf Englisch zu sagen sollte dann kein Problem mehr sein!

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close