
Was ist akademisches Englisch? 3 wichtige Merkmale, die jeder Schüler kennen sollte
Du sitzt in der Klasse und hörst deinem Professor zu.
Alles scheint einen Sinn zu ergeben.
Du nickst mit und schreibst deine Notizen.
Aber die Dinge ändern sich, sobald du nach Hause kommst.
Plötzlich sind deine Notizen nicht mehr so eindeutig.
Du schaust auf deine nächste Leseaufgabe und hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst.
Was sind all diese verwirrenden Vokabeln? Warum sind die Sätze so lang? Warum schreibt der Autor nicht einfach so, wie Menschen sprechen?
Du schaust dir gerade eine besondere Art von akademischen Englisch an, das in Universitäten, Forschungsarbeiten und wissenschaftlichen Büchern verwendet wird.
Wenn du bereits Englisch als Zweitsprache lernst, kann akademisches Englisch als eine weitere Sprache erscheinen, die es zu meistern gilt.
Aber wir werden dir zeigen, wie du dich schnell mit dieser Art von Englisch vertraut machst, so dass du aufhören kannst, von deinen Hausaufgaben genervt zu sein und eine 1 + verdienst.
Bevor wir alle Aspekte des akademischen Englisch erforschen, ist es hilfreich zu wissen, wo du deine neuen Fähigkeiten üben kannst. Die Online-Hilfen unten sind perfekt, um dein akademisches Englisch unabhängig zu lernen.
Eine, der guten Seiten des akademischen Englisch ist, dass es in einer schulischen Umgebung benutzt wird, in der jeder lernt. Wenn du übst, sei nicht zu verlegen und habe keine Angst, Fehler zu machen!
Vervollständige die Übung auf ESLgo.com
Diese Seite bietet dir kostenlose Übungen, die besonders für akademisches Schreiben nützlich sind. Schau dir die kostenlosen englischen Schreibübungen an, einschließlich einer Lektion zum Aufsatzschreiben. Die Homepage weist dich auch auf verschiedene andere Seiten hin, die dir dabei helfen werden, deine Englisch-Aufsätze zu verbessern.
Höre authentisches Englisch auf FluentU
Der einfachste Weg, akademisches Englisch zu lernen, ist sich anzuhören, wie Muttersprachler es selbst nutzen. FluentU ist das perfekte Hilfsmittel. FluentU bietet echte englische Videos, wie Vorträge, inspirierende Reden und mehr, die zu personalisierten Sprachübungen umgewandelt wurden.
Jedes Video hat interaktive Untertitel. Du kannst auf ein beliebiges Wort klicken, um eine sofortige Definition, Bilder und Aussprache zu erhalten. Die visuellen Hilfen und der Kontext des Videos machen jedes Wort einprägsam. FluentU erstellt außerdem für jedes Video Karteikarten und Übungen, damit du dich daran erinnerst, was du gelernt hast, wenn du mit dem Anschauen fertig bist.
Wer hat gesagt, dass akademisches Englisch langweilig sein muss? Beginne mit Videos wie diesem Professer-Vortrag in dem “kleinsten Klassenzimmer der Welt,” oder diesem Interview über Herausforderungen, denen College-Studenten im ersten Jahr gegenüber stehen.
Außerdem gibt es auf FluentU noch viel mehr lustiges Material für alle Arten von Englisch, wie Filmtrailer, Musikvideos, Nachrichtensendungen und mehr! Schau dir die komplette Videothek kostenlos mit der FluentU Testversion an.
Download: This blog post is available as a convenient and portable PDF that you can take anywhere. Click here to get a copy. (Download)
Wie du dein Akademisches Englisch als Schüler verbesserst
Du hast dich bereits für ein englischsprachiges akademisches Programm eingeschrieben oder überlegst du dich zu bewerben? Hier erfährst du, wie du deine Zeit innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers für maximale akademische Englischkenntnisse optimal nutzen kannst.
Nimm an Kursen teil, die speziell für akademisches Englisch sind
Viele College-Studenten, sogar englische Muttersprachler, nehmen an Kursen teil, um zu verstehen, wie sie ihre Forschung in wissenschaftlichen Arbeiten schreiben, formatieren und referenzieren müssen. Wenn du bereits an einer Universität eingeschrieben bist, frage einen Berater oder die englische Abteilung, ob du einen solchen Kurs belegen kannst.
Viele Universitäten bieten auch Kurse für Englisch als Zweitsprache oder sogar akademische Englischkurse für ihre internationalen Schüler, also achte darauf, auch das zu prüfen.
Wenn du noch nicht an einer Universität immatrikuliert bist, kannst du möglicherweise noch einen Kurs über akademisches Englisch belegen oder (kostenlos oder für eine niedrige Gebühr, ohne eine Note zu erhalten) folgen oder auditieren.
Zeichne deine Vorträge auf und bewerte sie
Höre dir nicht nur Vorträge an und mache Notizen – versuche, sie aufzunehmen und später erneut anzuhören.
Das hilft dir nicht nur dabei, dich an die Lektionen zu erinnern, sondern auch, die akademischen Englischbegriffe zu verstehen, die du im Unterricht vielleicht verpasst hast. Du wirst die Wörter bemerken, die dein Professor wiederholt verwendet, oder unbekannte Wörter, deren Definitionen du nachschlagen musst.
Du kannst sogar versuchen, deine Kursnotizen mit den Vorträgen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass du beim ersten Mal alles richtig verstanden hast.
Denke daran, dass du die Erlaubnis deines Professors einholen solltest, die Vorlesungen vorher aufzunehmen. Alternativ nehmen viele Universitätsabteilungen Vorlesungen für ihre Studenten auf und veröffentlichen sie online, um die Dinge noch einfacher zu gestalten.
Hol dir einen Lernpartner
Nimm deine Klassenkameraden. Sie lernen mit dir und ihr könnt zusammenarbeiten, um einander zu helfen. Forschungen haben gezeigt, dass Studenten zusammen besser lernen.
Mit jemand anderen zu lernen, kann dir helfen, den Vortrag besser zu verstehen oder sogar einen Standpunkt zu sehen, den du vielleicht anders betrachtet hättest. Wenn es ums Schreiben geht, kann ein Klassenkamerad dir helfen deine Arbeit Korrektur zu lesen, weil er Fehler finden könnte, die du übersehen hast.
Was ist akademisches Englisch? 3 wichtige Merkmale, die jeder Schüler kennen sollte
1. Formale Ton- und Wortverwendung
Individueller Stil hat im akademischen Englisch keinen Platz. Stattdessen verwendet akademisches Englisch einen etablierten, formalen Ton.
Denke an das akademische Umfeld wie das professionelle Umfeld. Du würdest mit deinem Chef nieso reden wie mit deinem besten Freund. Selbst im akademischen Schreiben bestimmt dein Thema, was akzeptabel ist und was nicht. Verwende einfach Diskretion. Im Zweifelsfall halte es formell.
Das bedeutet, dass du keine Slang- oder Gelegenheitsausdrücke verwenden darfst. Es bedeutet auch, dass du die richtige Grammatik verwenden musst – und in manchen Fällen könnten deine Professoren dich sogar bitten, Kontraktionen zu vermeiden (z. B. do not statt don’t).
Du bist dir nicht sicher, wie du deine Ideen auf diese Weise ausdrücken kannst? Die Oxford Royale Academy bietet eine gute Liste mit englischen Begriffen und Sätzen, mit denen du deine Ideen auf eine formale, professionell klingende Weise verbinden kannst.
Darüber hinaus müssen die Studierenden fachspezifisches Fachvokabular zu ihrem Studiengang beherrschen. Eine der einfachsten Möglichkeiten hierfür ist die Suche nach einem glossary (umfassende Vokabelliste) für dein Fachgebiet. Zum Beispiel könnte ein Biologiestudent oder Pre-med-Student diese online Liste mit Biologie-Begriffen hilfreich finden.
2. Spezifische Formatierungs- und Stilregeln
Akademisches Englisch hat strenge Regeln, wenn es ums Schreiben geht. Es ist nicht nur eine Frage der korrekten Grammatik und Rechtschreibung. Du musst auch sicherstellen, dass du deine Aufsätze nach bestimmten Schreibstilen formatierst. Formatierung bezieht sich darauf, wie du Wörter auf einer Seite darstellst. Dies kann alles umfassen, von der Verwendung von Kursivschrift oder Fettschrift, über die Ränder auf deiner Seite bis hin zu Groß- und Kleinschreibung.
Vielleicht hast du von Schreibstilen wie APA, MLA, AMA und Chicago gehört. Jeder Schreibstil wird in verschiedenen Einstellungen oder akademischen Bereichen verwendet. Zwei sehr häufige Schreibstile, denen du auf der College-Ebene begegnen wirst, sind APA und MLA.
APA (American Psychological Association) Format wird typischerweise in den Sozialwissenschaften verwendet. MLA (Modern Language Association) Format wird oft in den Geisteswissenschaften verwendet. Die Unterschiede in diesen Schreibstilen umfassen spezifische Regeln bei der Formatierung, Zitate und mehr.
Angenommen, du hast diesen New Yorker Artikel bei der Recherche nach einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet. Du musst ein Zitat erstellen, um dem Artikel und seinem Autor Anerkennung zu geben. So würde ein Zitat für diesen Artikel im MLA-Stil aussehen:
Gawande, Atul. “The Cost Conundrum.” The New Yorker, 1 June 2009, pp. 36–44.
Ein APA-Zitat für denselben Artikel sieht folgendermaßen aus:
Gawande, A. (2009, June 1). The Cost Conundrum. The New Yorker, 36-44.
Im Allgemeinen werden deine Professoren dir sagen, welche Schreibstile du in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden sollst. Denke daran, dass deine Dozenten hohe Erwartungen haben und sehr streng in Bezug auf diese Regeln des zugewiesenen Formats sein werden.
Das Purdue Online Writing Lab bietet umfassende Erklärungen zu verschiedenen akademischen Schreibstilen. Mit einer Online-Hilfe namens Citation Machine kannst du Zitate auch automatisch im richtigen Stil erhalten.
3. Starker Gebrauch von Referenzen und Zitaten
Wenn du jemals eine wissenschaftliche Arbeit gelesen hast, hast du vielleicht bemerkt, dass es viele Zitate gab. Du wirst feststellen, dass akademisches Englisch oft auf andere Autoren verweist. Deine Professoren werden in ihren Vorträgen oft auch auf andere Bezug nehmen.
Beim akademischen Englisch geht es darum, deine Ideen mit Beweisen zu unterstützen. Du kannst nicht nur deine eigene Meinung äußern – für eine überzeugende, starke wissenschaftliche Arbeit musst du Forschungsergebnisse und / oder Zitate liefern, die zeigen, warum deine Meinung zählt.
Dies bedeutet, dass akademisches Englisch eine Menge Forschung beinhaltet, die du in deinen Arbeiten nachweisen musst. Du wirst Zitate aus anderen Texten oder Sprechern in dein Schreiben einbauen. Du kannst direct quotes verwenden (die genauen Wörter eines anderen, in Anführungszeichen) oder paraphrase (in deinen eigenen Worten erklären, was ein anderer gesagt hat).
In jedem Fall muss die Person, auf deren Ideen du verweist, nach den oben genannten Regeln für die Stilrichtung richtig zitiert werden.
Denke daran, dass dein Professor vielleicht denkt, dass du versuchst, die Ideen zu stehlen, wenn du nicht explizit auf die Personen verweist, deren Forschung du verwendest! Berücksichtige immer die Arbeit anderer, um nicht Plagiatsvorwürfen ausgesetzt zu werden.
Um all das richtig zu machen, musst du eine Menge über Themen lesen, die du studierst. Diese Themen können dich interessieren oder auch nicht. Wenn du jedoch das Endergebnis oder den Grund, aus dem du das Studium begonnen hast, im Hinterkopf hast, wirst du feststellen, dass du viel Spaß haben wirst.
Um die Dinge zusammenzufassen, wenn du ein Student sein willst, ist ein Verständnis von akademischem Englisch obligatorisch. Für Englischlernende ist akademisches Englisch schwierig, weil wir es nicht jeden Tag verwenden. Du musst neue Wörter und Konzepte lernen, um es wirklich zu verstehen.
Unabhängig davon, ob du ein Student bist oder nicht, wird dein Englisch-Verständnis deine Englischkenntnisse verbessern. Obwohl du es vielleicht herausfordernd findest, wird akademisches Englisch deinen Horizont soweit erweitern, dass du Englisch lesen und schreiben kannst.