winter sprüche

20 Ausdrücke, Sprüche und Redewendungen, die dich im Winter warmhalten

Draußen wird es kalt…bist du bereit für den Winter?

Du bist vielleicht nicht auf die Kälte vorbereitet, aber dein Englisch kann es sein!

Bereite dich auf die Wintermonate vor, indem du dein Englisch mit einigen brandneuen Sprüchen, Ausdrücken und Redewendungen (Idiomen) aufwärmst, die du in Gesprächen verwenden kannst.

Das Erlernen von winterlichen Vokabeln ist eine großartige Möglichkeit, neue Wörter zu entdecken und zu üben. Es gibt jedoch einige Wörter, die eine andere Bedeutung haben, wenn sie zusammen verwendet werden. Das Lernen dieser Sprüche ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um deine Englischkenntnisse zu verbessern!

Englische Sprüche und Ausdrücke und Redewendungen – Oh my!

Es gibt ein altes Zitat aus dem Film „The Wizard of Oz“, das so lautet: „Lions and tigers and bears, oh my!“ (hier anhören). Im Laufe der Jahre wurde größtenteils vergessen, woher das Zitat stammte, man benutzte es jedoch weiterhin. Heutzutage ändern die Leute es entsprechend ab, damit es zum Thema passt, wie die Überschrift dieses Abschnitts deutlich macht.

Ein Spruch ist ein Satz oder Ausdruck, der aufgrund seiner Bedeutung oder der Art, wie er klingt einprägsam. Der Spruch aus „The Wizard of Oz“ ist leicht zu merken, weil er einem bestimmten Rhythmus folgt, wenn man ihn ausspricht. Ein Beispiel für ein Sprichwort, das aufgrund seiner Bedeutung wiederholt wird ist: „You’re never too old to learn“ („Zum Lernen ist man nie zu alt“).

Anders als beim Spruch, muss ein Ausdruck kein voller Satz sein. Ausdrücke sind mehrere Wörter, die eine bestimmte Bedeutung haben, wenn man sie zusammensetzt. Der Ausdruck „big deal“ bedeutet, dass etwas wichtig ist und es ist an sich kein vollständiger Satz. Du kannst es in einem Satz verwenden, indem du sagst: „Learning about English phrases is a big deal“. („Das Lernen englischer Ausdrücke ist eine ernste Sache.“)

Ein Idiom ist eine Redewendung der besonderen Art. Es kann nicht wörtlich genommen werden. Wenn jemand sagt: „It’s raining cats and dogs“, bedeutet es nicht, das wirklich Katzen und Hunde vom Himmel fallen. Es bedeutet einfach, dass es sehr stark regnet. Idiome können für Englischlernende schwierig sein, weil sie zwar jedes Wort des Idioms übersetzen können, aber dennoch nicht verstehen, was es bedeutet. Man muss sie einfach Stück für Stück lernen und anfangen sie zu benutzen.

Englische Ausdrücke, Sprüche und Redewendungen im Gespräch verwenden

Es gibt einige Sprüche, Ausdrücke und Redewendungen, die allgemein bekannt sind, aber nicht so oft in tatsächlichen Gesprächen verwendet werden. Zum Beispiel haben viele den Spruch „Time heals all wounds“ („Zeit heilt alle Wunden“) gehört, aber nur wenige benutzen diese Aussage tatsächlich im Gespräch.

Man hört eher Spüche wie „Time is money“ („Zeit ist Geld“) und „Time flies“ („Zeit fliegt“) in alltäglichen Gesprächen. Um zu wissen, wie gängig ein Spruch oder Ausdruck ist, hört man am besten einfach zu, wie oft er gesagt wird oder man fragt einfach jemanden.

Es gibt jedoch einige Sprüche, die im alltäglichen Gespäch verwendet werden können. Wir haben eine Auflistung mit einigen der am häufigsten mit dem Winder verbundenen Sprüche, Ausdrücke und Redewendungen zusammengestellt. Schau sie dir an und komme mit ihnen gut durch den Winter!

20 Ausdrücke, Sprüche und Redewendungen, die dich durch den Winter bringen

Dieser erste Abschnitt enthält winterliche Sprüche und Ausdrücke:

1. Catch one’s death – Sich den Tod holen

Wenn es draußen kälter wird, kann man sich leicht eine Erkältung einfangen. Wenn es jedoch bitterkalt ist, sollte man am besten reingehen, bevor man sich den Tod holt („catch your death“).

Dies bedeutet nicht, dass man sich wirklich den Tod holt – sondern, dass man sich eine schlimme Erkältung einfangen kann. Man kann diesen Ausdruck als Warnung benutzen, indem man sagt: „Dress warm or you’ll catch your death!“ („Zieh dich warm an oder du holst dir noch den Tod!“)

2. Cold snap – Kälteeinbruch

Herbst und Winter sind schöne Jahreszeiten, aber es ist auch die Zeit, in der ein Kälteeinbruch („cold snap“) Einzug halten kann – ein kalter Wetterwechsel, der so schnell verschwindet, wie er gekommen ist. Eselsbrücke: Denk an das Fingerschnipsen („snapping your fingers“): schnell, kurz und plötzlich.

3. Baby, it’s cold outside – Baby, es ist kalt draußen

Der Ausdruck „Baby, it’s cold outside“ wird nicht so oft verwendet, wie der Rest der Sprüche hier. Du solltest ihn nur mit Freunden benutzen, denn das Wort „baby“ ist ein Kosename (wie „dear“ oder „honey“).

Es kommt vom Song, der auch so heißt: „Baby It’s Cold Outside“. Dieser Satz kann verwendet werden, wenn jemand nach draußen gehen will, du jedoch lieber zu Hause bleiben möchtest. Dann könntest du sagen: „But I don’t want to go… baby, it’s cold outside!“ („Aber ich will nicht rausgehen…Baby, es ist kalt draußen!“)

4. Bundle up – Warm einpacken

Bevor du dich der Kälte draußen stellen kannst, musst du dich warm anziehen („bundle up“). Ein Bündel („bundle“) ist ein fest verschnürrtes Paket. Im übertragenen Sinne packt man sich warm ein!

5. Jack Frost nipping at your nose – Jack Frost knabbert an deiner Nase

Dieser Ausdruck ist aus dem Weihnachtssong „Chestnuts Roasting on an Open Fire“ von Nat King Cole – ein Klassiker, den du dir hier anhören kannst. Wenn der Winter eine Person wäre, dann hieße sie Jack Frost. „Frost“ ist die dünne Eisschicht, die die Oberfläche (normalerweise Gras) bedeckt, wenn es sehr kalt wird.

Jack Frost (auch „Old Man Winter“ genannt) ist eine alte Figur, die im Winter herumläuft und an den Nasen und Zehen der Menschen knabbert. Wenn also Jack Frost an deiner Nase knabbert, spürst du eine beißende Kälte im Gesicht.

6. Blanket of snow – Schneedecke

Im Winter hast du wahrscheinlich eine dicke Decke über dir, wenn du schläfst. Wenn es schneit und der Schnee liegenbleibt, sieht es aus, als ob eine Schneedecke („blanket of snow“) die Erde bedeckt.

7. Dead of winter – Tiefster Winter

Im Winter wächst nicht viel. Blumen und Gras sind vom Schnee bedeckt und Bäume verlieren ihre Blätter. Die kälteste und dunkelste Zeit des Winters wird „dead of winter“ genannt.

Auch wenn du den Winter magst, ist diese besonders kalte Zeit keine besonders positive Erfahrung. Man könnte also sagen: „The only thing I want to do in the dead of winter is stay indoors and drink hot chocolate.“ („Das Einzige, was ich im tiefsten Winter tun will, ist zu Hause bleiben und heiße Schokolade trinken.“)

8. Snowed in – Eingeschneit sein

Wenn es viel schneit, kann sich der Schnee vor deinem Haus antürmen. Wenn du deine Tür wegen des Schnees nicht einmal mehr öffnen kannst, bedeutet dies, dass du eingeschneit bist („snowed in“). Viel Glück bei dem Versuch aus einem eingeschneiten Haus zu kommen!

9. To cozy up to someone – ankuscheln/einschmeicheln

Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich deinen Liebsten anzunähern und unter einer Decke zu kuscheln. Dies wird „to cozy up to someone“ genannt.

Dieser Ausdruck hat noch eine andere Bedeutung, die nicht so schön ist: zu versuchen, jemandem näher zu kommen, indem man besonders nett und freundlich ist – aber nur weil du etwas von der anderen Person willst. Wenn zum Beispiel ein Autoverkäufer sich bei dir einschmeicheln will („cozy up to you“), tut er es, weil er dir ein teureres Auto verkaufen will.

10. Season’s greetings – Frohe Festtage

Die Wintermonate mögen kalt und dunkel sein, aber sie sind voller Feste und Feiertage. Im Dezember um oder während der Weihnachtszeit wünscht man sich „Frohe Festtage!“ („Season’s greetings!“).

11. Brace yourself, winter is coming – Mach dich auf etwas bereit, der Winter kommt!

Auch wenn du die bekannte Fernsehserie „Game of Thrones“ nicht kennst, hast du wahrscheinlich davon gehört (oder du kennst die Bücher) oder hast eine Werbung für die Serie gesehen. In einer der Anzeigen heißt es „Brace yourself, winter is coming.“

„Brace yourself“ bedeutet „Mach dich auf etwas bereit“, also bedeutet dieser Spruch, dass du dich für den Winter bereitmachen sollst. Du kannst diesen Spruch verwenden, um über alles Unerfreuliche zu sprechen, das auf dem Weg ist. Zum Beispiel: „Brace yourself, the final exam is coming.“ („Mach dich auf etwas bereit, die Abschlussprüfungen kommen!“)

Englische Redewendungen zum Thema Winter

Es gibt viele englische Redewendungen, die Wörter benutzen, die sich auf den Winter beziehen – wie „ice“ und „snow“ – aber es geht nicht wirklich um den Winter. Da sie Idiome sind, haben sie besondere Bedeutungen (und können nicht wortwörtlich genommen werden). Der Rest dieser Auflistung besteht aus Idiomen:

12. Snowed under – Zugedeckt mit etwas sein/alle Hände voll zu tun haben

Wenn du so viel Arbeit hast, das du nicht weißt, wo du anfangen sollst, dann bist du mit Arbeit zugedeckt („snowed under“). Stell dir vor deine Arbeit wie einen Schneefall vor und du hast so viel davon, dass du dich nicht einmal mehr bewegen kannst!

Du kannst diese Redewendung verwenden, um über Arbeit, Schule oder andere Dinge zu sprechen. Zum Beispiel:

„I’d love to go shopping with you, but I’m snowed under with housework.“
„Ich würde liebend gerne mit dir Shoppen gehen, aber ich habe im Haushalt alle Hände voll zu tun.“

13. Put something on ice – Etwas auf Eis legen

Etwas auf Eis zu legen („putting something on ice“) bedeutet etwas zu verschieben oder damit bis auf Weiteres zu pausieren. Das Idiom kommt davon, dass man bestimmte Lebensmittel (wie Fleisch) kühlt, um sie später zu verzehren.

Dieser Ausdruck wird oft benutzt, wenn über Ideen, Aufgaben oder Projekte gesprochen wird. Zum Beispiel könntest du auf der Arbeit Folgendes hören:

„Let’s put this project on ice until we hire more people to work on it.“
„Lass uns dieses Projekt auf Eis legen, bis wir mehr Leute eingestellt haben, die daran arbeiten können.“

14. Not a snowball’s chance in hell – Nicht die geringste Chance haben

Normalerweise ist die Hölle als ein Ort bekannt, der extrem heiß und feurig ist. Ein Schneeball würde in der Hölle direkt schmelzen! Wenn man also diese Redewendung benutzt, dann bedeutet es, dass nicht die geringste Chance für etwas besteht. Zum Beispiel hat jemand, der nicht schwimmen kann nicht die geringste Chance („a snowball’s chance in hell“) ein Olympia-Schwimmer zu werden.

Durch das Hinzufügen von „not“ vor der Redewendung wird sie noch negativer, was anzeigt, dass die Chancen noch geringer sind. Damit der Satz grammatikalisch korrekt bleibt, musst du das Wort „have/has“ nach „does not/doesn’t“ anfügen, wie hier: „He doesn’t have a snowball’s chance in hell of passing the class; he’s failed every exam this semester!“ („Er hat absolut keine Chance den Kurs zu bestehen; er ist in diesem Semester in jeder Prüfung durchgefallen.“)

Not a snowball’s chance in hell“ kann auch allein als Antwort benutzt werden, wenn „Auf keinen Fall!“ gemeint ist. Beispielsweise fragt dich jemand: „Are you going to Cindy’s holiday party, even though she started dating your ex-boyfriend?“ („Gehst du zu Cindys Weihnachtsfeier, auch wenn sie jetzt deinen Ex-Freund datet?“) Darauf kannst du antworten: „Not a snowball’s chance in hell!“ („Auf gar keinen Fall!“)

15. When hell freezes over – Wenn die Hölle zufriert

Wenn die Hölle zufriert („when hell freezes over“) ist eine andere Redewendung, die sich auf die Hölle bezieht. Vereinfacht gesagt bedeutet dieser Spruch: „niemals“. Die Hölle wird niemals zufrieren! Wenn du also sagst: „I’ll go on a date with you when hell freezes over“ („Ich gehe mit dir aus, wenn die Hölle zufriert“), dann bedeutet es, dass dies niemals passieren wird –  denn die Chancen, dass die Hölle zufriert sind äußerst gering.

16. Break the ice – Das Eis brechen

Neue Leute zu treffen ist einfacher, wenn du weißt, wie man das Eis bricht („break the ice“). Das Eis zu brechen oder einen Eisbrecher benutzen, ist ein Weg eine Unterhaltung zu beginnen. Manchmal, wenn Menschen dich nicht kennen, kann die Atmosphäre kalt und unangenehm sein (das ist das „Eis“), bis nicht etwas passiert, um alle zu entspannen („breaking the ice“).

Du kannst das Eis brechen, indem du jemandem ein Kompliment machst oder sie nett anlächelst. Alles, was die Menschen zum Sprechen bringt oder sie beruhigt ist ein guter Eisbrecher. „To break the ice“ kann auch bedeuten, der Erste zu sein, der etwas tut. Zum Beispiel:

„Sally broke the ice at the party by being the first to start dancing.“
„Sally hat auf der Party das Eis gebrochen, da sie die Erste war, die getanzt hat.“

17. To leave someone out in the cold – Jemanden im Regen stehen lassen

Wenn man jemanden nicht an einer Aktivität oder Gruppe teilnehmen lässt, ist dies als würde man die Tür schließen und sie „im Regen stehen lassen“ („leave them out in the cold“). Zum Beispiel: „Tony was left out in the cold when his co-workers all went out to lunch without him.“ („Tony wurde im Regen stehen gelassen, als seine Kollegen ohne ihn zum Mittagessen gingen.“)

18. Walking on thin ice – Sich auf dünnem Eis bewegen

Es ist gefährlich, sich auf dünnem Eis zu bewegen, da es jeden Moment einbrechen kann. Daher bedeutet das Idiom „walking on thin ice“ sich in einer riskanten Situation zu bewegen, die leicht entgleisen kann.

Wenn du beispielsweise viele Schultage verpasst, bewegst du dich möglicherweise auf dünnem Eis. Eine Prüfung zu versäumen oder nicht gemachte Hausaufgaben könnte Ärger für dich bedeuten.

19. Tip of the iceberg – Spitze des Eisbergs

Eisberge sind riesige Eisbrocken, die in sehr kalten Regionen der Welt in Gewässern treiben. Was du über dem Wasser herausragen siehst, ist nur ein winziger Teil des ganzen Eisbergs, da der größte Teil unter Wasser ist. Wenn du sagst, etwas ist die Spitze des Eisbergs („tip of the iceberg“), dann meinst du, dass etwas nur ein kleiner Teil von etwas viel Größerem und größtenteils unsichtbar ist.

Dies hat normalerweise eine negative Bedeutung und wird zur Beschreibung von Problemen verwendet. Zum Beispiel: „The homeless people you see in this homeless shelter are just the tip of the iceberg—there are many others living out in the streets.“ („Die Obdachlosen, die man im Obdachlosenheim sieht, sind nur die Spitze des Eisbergs – es gibt so viele mehr, die auf der Straße leben.“)

20. Cold hands, warm heart – Kalte Hände, warmes Herz

Nur weil deine Hände kalt sind, bedeutet das nicht, dass du eine kalte Person bist. Nur weil du keine Emotionen zeigst, heißt das nicht, dass du nichts fühlst!

Kalte Hände, warmes Herz („cold hands, warm heart“) bedeutet, dass Menschen, die äußerlich kalt sind, im Innersten warmherzig und mitfühlend sein können. Zum Beispiel:

„She never cries, but you can tell she cares a lot. She has cold hands but a warm heart.“
„Sie weint nie, aber man merkt, dass es ihr wichtig ist. Sie hat kalte Hände, aber ein warmes Herz.“

Dies waren die 20 häufigsten Sprüche in der Winterzeit, natürlich gibt es aber noch viele mehr. Du kannst FluentU nutzen, um noch mehr zu erfahren und deinen Sprachfluss weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, kannst FluentU auf der Webseite mit deinem Computer oder Tablet nutzen oder noch besser, lade dir die FluentU-App aus dem iTunes-Store oder dem Google Play-Store herunter.

Jetzt, da du mit allen wichtigen Sprüchen, Ausdrücken und Redewendungen versorgt bist, kann der Winter kommen!

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close