
5 Techniken für die perfekte Rede auf Englisch
Was ist furchterregender als der Tod?
Offenbar ist es für manche Menschen eine Rede zu halten!
Die Angst eine öffentliche Rede zu halten, hat einen eigenen Begriff: Glossophobie.
Man kann diese Angst nachvollziehen, wenn man an jemanden denkt, der noch dabei ist Englisch zu lernen und eine Rede oder Präsentation auf Englisch halten muss.
Dies ist schwer genug in der eigenen Sprache, geschweige denn in einer anderen!
Aber vielleicht kannst du es hin und wieder nicht vermeiden, eine Rede auf Englisch zu halten, so dass du auch lernen kannst, die Angst zu überwinden.
Zum Glück wird es einfacher, als du denkst.
In diesem Artikel werden wir fünf Techniken vorstellen, um dir zu helfen inspirierende, selbstbewusste Reden auf Englisch zu halten.
Download: This blog post is available as a convenient and portable PDF that you can take anywhere. Click here to get a copy. (Download)
Was sind die Komponenten einer erfolgreichen Rede?
Jede Rede, die du halten musst – sei es eine Geschäftspräsentation oder eine persönliche Vorstellung vor neuen Klassenkameraden – erfordert mehr als nur die gesprochenen Worte. Gute Reden umfassen in der Regel auch drei Kerntypen der Kommunikation: körperlich, visuell und die Geschichte.
- Körperlich: Dazu gehört deine englische Körpersprache und manchmal auch die Umgebung, in der du deine Präsentation hältst. Es verrät den Zuhörern, wie zuversichtlich du mit dem Thema umgehst und wie offen du für Fragen bist.
Zum Beispiel wird es dir helfen, das Publikum anzulächeln und eine aufrechte Körperhaltung zu haben, um freundlich und selbstbewusst zu erscheinen, was es wahrscheinlicher macht, dass das Publikum dir zuhören und deiner Rede Vertrauen schenken wird. Viele Menschen neigen dazu, diesen Aspekt zu übersehen, während sie sich auf ihre öffentliche Rede vorbereiten, aber die Körpersprache kann einen nachhaltigen Eindruck beim Publikum hinterlassen.
- Visuell: Dazu gehören Bilder, Diagramme und Grafiken, PowerPoint-Dias – jedes visuelle Element, das deine Rede verstärkt und deinem Publikum hilft, dir zu folgen. Du kannst entweder eine Diashow verwenden, die auf eine Leinwand projiziert wird oder physische Objekte mit auf die Bühne bringen.
- Geschichte: Die Geschichte ist der Kern deiner Rede. Sie beinhaltet sowohl die Worte, die du sagst, als auch ihren emotionalen Inhalt – so dass deine körperliche und visuelle Kommunikation auch beeinflusst werden.
Wenn du zum Beispiel eine inspirierende Geschichte erzählst, sollte dein Gesichtsausdruck motivierend und nicht zu ernst sein. In ähnlicher Weise solltest du bei deiner Präsentation, wenn du die Geschäftsergebnisse des ersten Quartals vorträgst, Grafiken und Diagramme zeigen und keine Fotos.
5 Techniken für die perfekte Rede auf Englisch
1. Lerne die wichtigsten englischen Ausdrücke, die bei Reden verwendet werden
Es kann furchteinflößend sein, wenn man vor einer Gruppe von Menschen in einer fremden Sprache einen Vortrag halten muss. Neben den üblichen Sorgen wie „Was, wenn ich zu langweilig rüberkomme?“ oder „Was, wenn ich einen Aussetzer habe?“, kommt noch eine zusätzliche Sorge hinzu: die Sprachbarriere.
Indem du dir Schlüsselbegriffe merkst, hast du eine Reihe von Tools, um deine Rede in Gang zu halten. Immer wenn du nervös wirst, nutze einfach einen dieser Ausdrücke, um deiner Rede etwas Struktur zu verleihen. Wenn du sie sehr gut probst, wird es dir mühelos gelingen, sie im kritischen Moment abzurufen und du wirst erstaunt sein, wie dieser reibungslose Ablauf deinem Selbstvertrauen helfen wird.
Du kannst dich sogar selbst aufzeichnen, wenn du diese Ausdrücke sagst. Wenn möglich, hole dir die Meinung anderer zu diesen Aufnahmen ein.
Hier sind einige Ausdrücke für verschiedene Stadien der Präsentation.
Danke in der Aufwärmphase dem Publikum:
Es ist immer etwas schwierig mit einem Vortrag zu beginnen, da das Publikum nicht immer sofort bei der Sache ist. Manche könnten abgelenkt sein, weil sie vielleicht zu spät gekommen sind, andere könnten in Gedanken woanders sein, da sie nicht wissen, was sie zu erwarten haben. Lege nicht gleich mit deinen Inhalten los, sondern warte erst, bis du die volle Aufmerksamkeit deines Publikums hast.
Du kannst in der Aufwärmphase einen der folgenden Ausdrücke benutzen, um deinem Publikum zu danken:
- Thank you all for being here today.
- I’m happy to see you all today.
- It’s my honor that you are joining me for this presentation.
Stelle dein Thema oder den Grund für deine Rede vor:
Nachdem du dich beim Publikum bedankt hast, signalisiere mit einem der folgenden Sätze, dass du nun mit deinem Vortrag beginnst.
- Let me begin with…
- I’d like to start by telling you about…
- Today I am going to present…
Interagiere mit dem Publikum:
Obwohl es dein Auftritt ist, solltest du nicht ausschließlich die ganze Zeit reden. Lade das Publikum ein Fragen zu stellen, Rückmeldungen zu geben und Kommentare zu machen. Das ist eine großartige Möglichkeit mit deinen Zuhörern zu interagieren. Hier sind einige Sätze, um der Interaktion mit dem Publikum in bestimmten Momenten oder während deines Vortrags Raum zu geben:
- Before I move on, does anyone have any questions?
- I’d like to pause now and give you an opportunity to respond.
- Please feel free to raise your hand if you have a question at any point during my talk.
Stelle sicher, dass du mit ihnen über ihre Ansichten sprichst, auch wenn sie sich von deinen eigenen unterscheiden. Hier sind einige Sätze, die du in einer solchen Situation verwenden kannst:
- I hear what you are saying, but let me draw your attention to…
- Would you like to explain more about…
- Are there any other comments about this point before I give my response?
Schließe die Präsentation ab:
Vergesse nicht, dem Publikum noch einmal zu danken, bevor du deinen Vortrag abschließt. Verwende einen der folgenden Sätze:
- Thank you all for your time and attention.
- With that, I want to wrap up (end) my presentation. Thank you for listening.
- I’d like to end my presentation here. Thanks for coming and if you have any more questions, I’d be happy to answer them afterward.
2. Beherrsche die Kunst des Geschichtenerzählens
Warum warten wir so sehnsüchtig auf die nächste Staffel von „Game of Thrones“ oder warum bringt uns „The Hunger Games“ zum Weinen?
Es ist die Geschichte. Wenn du dein Publikum begeistern willst, solltest du auch die Kunst des Geschichtenerzählens erlernen. Selbst etwas, das so trocken ist, wie die Quartalszahlen, sollte in eine Geschichte eingebunden werden, die klarmacht, wie und warum diese Zahlen existieren.
Analysiere zum Beispiel einige tolle Reden und ihre Geschichten. Vielleicht kannst du mit den folgenden anfangen:
- Mahatma Gandhi, „Quit India“
- Winston Churchill, „Blood, Toil, Tears and Sweat“
- Martin Luther King Jr., „I Have a Dream“
Natürlich ist das Geschichtenerzählen nicht etwas, das du schnell lernen und nach ein paar Stunden meistern kannst, aber wir können dir helfen, eine gute Geschichte zu verstehen und die Prinzipien auf deinen nächsten Vortrag anzuwenden.
Stelle die Figuren und das Problem vor:
Du musst die Charaktere deiner Geschichte und ihr Problem schnell und so klar wie möglich vorstellen. Wenn du zum Beispiel ein Projekt zum Bau einer neuen Schule in abgelegenen Regionen in einem Entwicklungsland vorstellst, solltest du deinem Publikum über ein paar Kinder berichten, die in solchen Regionen leben und die Probleme, die sie aufgrund fehlender formaler Bildung haben. Bevor du dich damit beschäftigst, wie vorteilhaft dein Projekt wäre, lasse das Publikum eine Verbindung mit diesen Kindern herstellen und ihre Situation verstehen.
Hier ist ein Beispiel dessen, was du sagen kannst:
“Let’s first meet Ching. She is 10 years old. Every day, instead of going to school like other children her age, Ching goes to the field.”
„Dies ist Ching. Sie ist 10 Jahre alt. Anstelle wie andere Kinder zur Schule zu gehen, muss sie jeden Tag aufs Feld gehen.“
Erkläre den Plan, um das Problem zu lösen:
Den Leuten von einem Problem zu erzählen ist erst der Anfang. Du musst deinem Publikum auch einen Plan vorstellen und ihnen zeigen, wie das Problem gelöst werden könnte.
Indem du den Zuhörern jeden Schritt der Lösung des Problems vorstellst, baust du Spannung auf und schaffst Begeisterung. Du kannst diese Struktur benutzen, um deinen Plan zu beschreiben:
“First, we will [do X]. Then, when [X] is ready, we can follow up with [Y]. Providing that everything goes as planned, after three months, we can start [Z].”
„Zuerst werden wir [X] tun. Dann, wenn [X] abgeschlossen ist, können wir mit [Y] weitermachen. Vorausgesetzt, dass alles wie geplant läuft, können wir damit beginnen, [Z] zu machen.“
Biete ein Happy-End an:
Warum erzählen wir so gerne Märchen?
Weil die Happy-Ends uns Hoffnung geben. Das gleiche Gefühl willst du auch bei deinem Publikum erzeugen. Du solltest also erklären, wie dein Plan oder die Informationen in deiner Präsentation dazu beitragen, ein Happy-End für deine Geschichte zu erreichen.
Du kannst so etwas sagen wie:
„Based on the statistics, I believe that this plan could work to help the children in need and solve their education problem in the long run.“
„Auf der Grundlage der Statistiken glaube ich, dass dieser Plan dazu beitragen könnte, den Kindern in Not zu helfen und ihr Bildungsproblem langfristig zu lösen.“
3. Lerne englische Körpersprache mit FluentU
Wie oben besprochen, musst du selbstbewusst auftreten, wenn du eine Rede hältst. Der Glaube an deine eigenen Fähigkeiten und deine Meinungen können in deiner Körperhaltung noch deutlicher zum Vorschein kommen, als in deinen Worten.
Aber jede Kultur hat andere Regeln der psychischen Kommunikation. Wenn du nicht in einem englischsprachigen Umfeld aufgewachsen bist, wirst du wahrscheinlich nicht wissen, auf welche Arten der Körpersprache dein Publikum reagieren wird.
FluentU ist ein großartiges Tool, um dies mit authentischen englischen Videos zu lernen. FluentU bietet reale englische Videos – einschließlich Vorträgen und Reden sowie Filmtrailer, YouTube-Clips, Musikvideos und mehr – die in personalisierten Englischunterricht umgewandelt wurden.
Das bedeutet, du kannst beobachten, wie englische Muttersprachler stehen, sich bewegen, gestikulieren, wenn sie eine Rede halten, ohne besorgt zu sein, das Gesprochene eventuelll zu verpassen. Die Videos haben interaktive Bildunterschriften und du kannst jedes Wort für eine sofortige Definition und visuelle Lernhilfe anklicken. Es gibt auch vollständige Skripte, Lernkarten und lustige Quizfragen, die dir helfen, aktiv deine Sprachkenntnisse während des Anschauens aufzubauen.
Du kannst mit Videos wie dieser Rede des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama oder dieser Award-Dankesrede von Oprah Winfrey beginnen. Wenn du dir diese oder andere Videos anschaust, achte besonders auf das Folgende:
- Haltung
- Handbewegungen
- Augenkontakt
Die Videos sind nach Genre und Lernniveau sortiert, so dass es einfach ist, die passenden für dich zu finden. Du kannst dir die gesamte Bibliothek kostenlos mit einer FluentU-Probeversion ansehen. Du kannst FluentU auf der Webseite mit deinem Computer oder Tablet nutzen oder noch besser, lade dir die FluentU-App aus dem iTunes-Store oder dem Google Play-Store herunter.
Wenn du dir eine Rede angesehen hast, die dich angesprochen hat, nehme dich selbst auf, wie du den Vortrag und die Körpersprache des Redners imitierst. Schau dir dein Video an und vergleiche es mit dem Original. Welche Version würde das Publikum deiner Meinung nach vorziehen?
4. Integriere Pausen und Betonung
Manchmal macht es mehr Eindruck, eine Pause zu machen statt zu reden. Die Pausen geben dem Publikum Zeit, deine Ideen zu verarbeiten. Manchmal helfen sie auch, die Spannung aufzubauen oder sie zu lösen.
Öffentliche Redner, besonders Comedians, nutzen diese Technik oft.
Versuche Pausen zu machen, insbesondere in folgenden Fällen:
- Nach Schlüsselwörtern und wichtigen Ideen
- Während Übergängen von einem Teil deiner Rede zum anderen
- Nachdem du ein Diagramm oder eine Grafik kommentiert hast
Wortbetonung ist eine andere Möglichkeit, deiner Rede einen Rhythmus zu verleihen und deinem Publikum zu helfen, dich zu verstehen. Andererseits kannst du bei einer falschen Betonung dein Publikum auch ablenken.
Um dies zu praktizieren, wähle eine inspirierende englische Rede und bestimme die Pausen und betonten Wörter oder Wortsilben. Nehme dich selbst auf und vergleiche deine Rede mit dem Original. Ich mag es, diese Übung mit Standup-Auftritten zu machen, da ich denke, dass Comedians die Meister der Pausen und Betonungen sind. Wenn du es ausprobieren willst, ist hier eine YouTube-Playlist mit beliebten Standup-Specials für dich zur Auswahl.
5. Üben, üben, üben
Und zu guter Letzt: Übung macht den Meister.
Der beste Weg, um das öffentliche Sprechen auf Englisch zu verbessern ist genau dies zu tun. Du wirst herausfinden, womit du am meisten zu kämpfen hast, ob es sich um die dominante Körpersprache, um das Herausarbeiten einer überzeugenden Geschichte oder etwas anderes handelt. Du wirst auch die Situationen kennenlernen, in denen du vielleicht die Aufmerksamkeit deines Publikums verlierst.
Bevor du öffentlich sprichst, solltest du erst zu Hause üben. Übe so oft wie möglich vor dem Spiegel oder vor der Kamera, wenn du eine Präsentation halten musst. Beobachte dich selbst in Aktion oder schaue dir deine Rede danach an.
Wenn du deine Rede aufnimmst, könnte es hilfreich sein, Feedback von anderen Leuten zu erhalten, besonders englischen Muttersprachlern. Sie können auf eventuelle Fehler, was deine Aussprache angeht und die Stellen, die betont werden sollen, hinweisen. Sie können dir auch Hinweise zu deiner Körpersprache geben, wenn diese bei einem englischsprachigen Publikum negativ ankommen könnte.
Wenn du öffentliches Reden üben willst, bevor du eine wichtige Rede auf der Arbeit oder in der Schule halten musst, kannst du Gruppen wie Toastmasters International oder Treffen zum öffentlichen Sprechen in deiner Region besuchen. Du wirst andere Menschen kennenlernen, die auch von diesem Thema begeistert sind und bereit sind, dir dabei zu helfen deine Fähigkeiten zu verbessern.
Das öffentliche Sprechen zu beherrschen ist eine großartige Fähigkeit. Wenn du die Techniken in diesem Artikel lernst, wirst du für das nächste Mal, wenn du eine Rede vor anderen auf Englisch halten musst, die notwendigen Tools und die Selbstsicherheit gewinnen.