fakten-englisch

35 Interessante Fakten über die englische Sprache, die du garantiert noch nicht kanntest

Besteht zwischen dir und der englischen Sprache eine Art Hassliebe?

Einen Moment lang bist du glückselig in einem tollen Englischroman vertieft.

Und schon im nächsten Moment wirfst du dein Englischlehrbuch mit voller Wucht gegen die Wand. Diese vielen Fakten und furchtbaren Grammatiklektionen!

Kann ich verstehen. Englisch ist eine wunderschöne, komplizierte, amüsante und gleichzeitig doch recht verärgernde Sprache. Das sind sehr viele Dinge auf einmal.

Aber genau das macht das Englischlernen zu solch einem bereichernden Erlebnis! Es gibt immer etwas Neues und Faszinierendes zu entdecken.

Von der komplizierten Rechtschreibung hin bis zu Wörtern, die das intensive Gefühl beschreiben, wenn du ein süßes Katzenbaby siehst – jeder Aspket der englischen Sprache hat seine eigene Geschichte und seinen ganz eigenen Charme.

Nachfolgend findest du 35 interessante Fakten über die englische Sprache, die dich sowohl überraschen als auch dabei helfen werden, diese schöne Sprache noch viel besser zu verstehen!

35 Fakten über die englische Sprache, die du noch nicht kanntest

Interessante Fakten über die Geschichte der englischen Sprache

1. Shakespeare hat der englischen Sprache über 1,000 Wörter hinzugefügt.

Fast jeder in der Welt hat von dem großen William Shakespeare, dem berühmten englischen Dichter und Bühnenautor des 16. Jahrhunderts, gehört. Von Liebessonetten bis Theaterstücken wie “Romeo und Julia” und “Hamlet.” Shakespeare hat die englische Literatur in einem hohen Maße beeinflusst.

Wusstest du aber auch, dass die englische Sprache an sich nicht dieselbe sein würde ohne Shakespeare? Interessanter Fakt, oder?

Shakespeare hat tatsächlich über 1.000 Wörter erfunden und diese in seine Texte integriert. Heutzutage benutzen englische Muttersprachler diese Wörter immer noch in allen möglichen Gesprächen im Alltag.

Einige dieser interessanten Wörter und Redewendungen, die Shakespeare erfunden hat, sind:

Addiction (Sucht) — Psychisch oder körperlich von etwas abhängig sein, meist von einer Droge.

Bedazzled (Überwältigt, geblendet) — Von etwas unglaublich Schönem überwältigt sein.

Cold-blooded (kaltblütig) — Hiermit ist entweder ein kaltblütiges Tier (zum Beispiel ein Reptil) gemeint oder es wird jemand beschrieben, der grausam ist und der Gefühlen anderer Menschen gegenüber gleichgültig ist.

Swagger (stolzieren) — Auf eine Art herumlaufen, die offenbart, dass du gerne herumprahlst oder respektlos beziehungsweise unhöflich bist.

Break the ice (Das Eis brechen) — Die Spannung lösen oder die Stille durchbrechen, indem man miteiander spricht und so die Situation auflockert.

Um ein paar andere interessante Redewendungen und Wörter zu sehen, die von Shakespeare ins Leben gerufen worden sind, kannst du dir die Artikel von Mental Floss und The Intrepid Guide oder auch diesen großartigen Artikel von Open Culture anschauen.

2. Die meisten englischen Wörter stammen aus dem Französischen oder dem Altenglischen (nutze dies zu deinem Vorteil!).

Der normannischen Eroberung im Jahre 1066 folgend, wurde die französische Sprache auch von den Adelsfamilien in Großbritannien als offizielle Sprache übernommen. Bauern und Unterklassen sprachen allerdings weiterhin Altenglisch, welches hauptsächlich aus Germanischen Wörtern bestand.

Anschließend haben Mischehen einen Mix dieser beiden Sprachen hervorgebracht und das Mittelenglische (was dem heutigen Englisch ähnelt) erblickte das Licht der Welt.

Warum aber sind all diese Fakten für Englischlerner relevant?

Nun ja, diese Geschichte kann dir dabei helfen herauszufinden, wann du bestimmte Wörter benutzen kannst und wann nicht. Die Wörter, die aus dem Französischen stammen werden oft eher als formell und “gehoben” betrachtet. Wörter, die aus dem Altenglischen stammen werden wiederum als eher informell wahrgenommen.

Schaue dir zum Beispiel die Wörter commence und begin an. Beide Wörter bedeuten “etwas anfangen.” Commence wird allerdings als ein gehobenes Wort wahrgenommen, weshalb englische Muttersprachler dieses Wort nur in einem formelleren Rahmen nutzen würden.

Du könntest es also zum Beispiel nutzen, wenn du geschäftliche Angelegenheiten mit einer anderen Person besprechen möchtest: The marketing team commenced work on the project. Oder auf Deutsch: Das Marketingteam hat die Arbeit an dem Projekt begonnen.

Das Wort begin ist andererseits ein viel informelleres Wort, das Muttersprachler viel eher in einem alltäglichen Gespräch verwenden würden.

Errätst du, welches Wort aus dem Französischen und welches aus dem Altenglischen stammt?

Commence ist quasi dasselbe Wort, welches die Franzosen heutzutage auch benutzen: Commencer (beginnen). Das Wort begin wiederum stammt aus dem (jetzt nicht mehr verwendeten) Germanischen Wort beginnan, was ebenfalls “etwas anfangen” bedeutet.

interesting-facts-about-english

Wenn du beurteilen kannst, ob ein englisches Wort entweder aus dem Französischen oder Germanischen stammt, kann dir dies dabei behilflich sein herauszufinden, in welchem Kontext du es verwenden kannst! Üben kannst du dies mit FluentU, einer App die deine Sprachkenntnisse vertieft und dir Englisch mit der Hilfe von Videos (Filmtrailer, Musikvieos, inspirierende Reden usw) und praktischen Beispielen Stück für Stück näher bringt. Jedes Video beinhaltet interaktive Unterschriften, Karteikarten und unterhaltsame Quizze, damit du so aktiv die Sprache lernen kannst, während du dir nebenbei Englisch anhörst.

Du möchtest die FluentU-App auch auf dein Handy oder ein anderes Gerät runterladen, um auch von unterwegs aus interessante Fakten über die englische Sprache zu lernen? Dann lade dir die FluentU-App für iOS oder Android herunter.

3. Die USA besitzt keine offizielle Sprache.

Genau genommen hat die USA eigentlich gar keine offizielle Sprache auf Bundesebene, obwohl einige Staaten Englisch als ihre offizielle Sprache deklariert haben.

Obwohl Englisch die meist gesprochene Sprache in den USA ist, ist sie keinesfalls die einzige. Amerika setzt sich aus vielen unterschiedlichen Menschen zusammen, die unterschiedliche Hintergründe haben und auch viele unterschiedliche, wundervolle Sprachen sprechen!

Das bedeutet folgendes: Wenn du die USA besuchst oder in die USA ziehst, wirst du viele andere Nicht-Muttersprachler, genau wie dich finden!

4. Das Englische hatte früher grammatikalische Geschlechter.

Viele Sprachen haben sogenannte “grammatikalische Geschlechter”. Im Spanischen wird so zum Beispiel der männlichen Artikel el (der) und der weibliche Artikel la (die), abhänging davon, ob das Substantiv maskulin oder feminin ist, verwendet.

Englisch hatte früher auch grammatikalisches Geschlechter, jetzt allerdings nicht mehr. Das Buch “Gender Shifts in the History of English” erklärt wie das Englische diese mit der Zeit abgelegt hat.

Die Tatsache, dass das Englische keine grammatikalischen Regeln für Geschlechter mehr hat, macht für Sprachlerner so einiges wesentlich leichter. Alles was du heutzutage tun musst, ist dir ein Wort und seine Bedeutung zu merken! Glück gehabt!

5. Die englische Sprache hat das lateinische Alphabet übernommen.

Das lateinische Alphabet stammt ursprünglich aus dem etruskischen Alphabet. Es ist das meist verwendete Alphabet der Welt, was für viele Englischlerner eine große Hilfe darstellt!

6. Das britische Reich und das iPhone sind eine der wichtigsten Gründe, weshalb das Englische heutzutage so weit verbreitet ist.

Manche von euch fragen sich vielleicht, warum Englisch heutzutage weltweit so beliebt ist. Es gibt hierfür tatsächlich viele Gründe. Hier sind einige der wichtigsten:

Das britische Reich war das größte Kolonialreich der Welt und bezeichnet einen Zeitraum, der sich ungefähr vom Ende des 15. bis zum 17. Jahrhundert und den 1960ern erstreckt, als England ein gewaltiges Territorium und Kolonien in der ganzen Welt besaß. Dies war im Grunde der Zeitpunkt, in dem England weite Teile Europas, Nordamerikas, Afrikas und Westindien beherrschte.

Du kannst dir vorstellen, wie die englische Sprache sich mit so einem gigantischen Kolonialreich weltweit verbreiten konnte.

Der zweitgrößte Aufschwung der englischen Sprache fand im 20. Jahrhundert statt, als die USA zu einer der großen Weltmächte wurde und viel Einfluss auf diverse soziale, wirtschaftliche und politische Angelegenheiten hatte.

Und zu guter Letzt sind auch viele der jüngsten technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften aus englischsprachigen Ländern hervorgegangen und dafür verantwortlich, dass das Englische sich so rasant verbreiten konnte. Das merkt man allein daran schon, wenn man internationale Wörter wie Internet und iPhone betrachtet.

7. Das englische Alphabet besaß vorher 29 Buchstaben, statt nur 26 wie heute.

Das englische Alphabet ist über die Jahre hinweg tatsächlich kleiner geworden! Hättest du das gewusst?

Um herauszufinden welche Buchstaben hinzugefügt und welche weggelassen wurden, kannst du dir folgende Seite anschauen: New York Post article.

8. Englisch ist die offizielle Sprache der Luftfahrt.

Dies bedeutet, dass Englisch die offizielle Sprache auf Flugzeugreisen ist.

Hast du je bemerkt, dass egal wo du gerade mit dem Flugzeug reist, dein Pilot und die Crew immer Englisch sprechen? Hier hast du den Grund. Fakt ist, dass Englisch überall gesprochen wird!

9. Du kannst einen Mann namens William Caxton dafür beschuldigen, dass die englische Rechtschreibung so verwirrend ist.

Na gut, nicht nur William.

Du kannst nicht wirklich eine einzige Person für die seltsame englische Rechtschreibung verantwortlich machen. Vor allem nicht mit dem komplizierten Hintergrund, die die englische Sprache hat. Aber es gibt tatsächlich ein paar Leute, die einen großen Einfluss auf die englische Rechtschreibung hatten.

Während des Mittelalters haben Schriftgelehrte ihr bestes versucht und ein paar Wörter so aufgeschrieben, wie sie sie zu Ohren bekommen haben. Mit so vielen unterschiedlichen regionalen Dialekten hat dies allerdings viele Widersprüche verursacht.

Und dann gibt es noch William Caxton, einen berühmten Engländer, der eine Druckpresse gegründet hat. Er stellte flämische Arbeiter ein, die an das Englische nicht gewohnt waren und bestimmte Wörter einfach so buchstabierten, wie sie es vermutlich auf ähnliche Art in ihrer Muttersprache getan hätten.

Andere Menschen, wie zum Beispiel Noah Webster, hatten auch einen großen Einfluss auf die englische Rechtschreibung. Webster war ein Herausgeber für Wörterbücher und war weitgehend dafür verantwortlich, dass die amerikanische Rechtschreibung sich heutzutage so von der britischen Rechtschreibung unterscheidet, wie sie es tut.

Ich bin mir sicher, dass du bereits bemerkt hast, dass manche Englischwörter komplett anders geschrieben, als sie ausgesprochen werden. Zu der Enttäuschung viele Sprachlerner ist dieses eher komplizierte Rechtschreibsystem leider etwas, das einfach gelernt werden muss. Wenn du ein wenig kreativ wirst (hier ein paar Ideen für den Anfang), sollte das allerdings kein allzu großes Problem darstellen!

Wusstest du, dass es dafür ein Wort gibt?

Englisch ist eine Sprache, die reich an Vokabeln ist. Und es kann es sein, dass manche Wörter dich überraschen und einfach genau das sind, wonach du die ganze Zeit gesucht hast!

10. Cute Aggression

“Cute aggression” (wörtlich: Niedliche Aggression) ist ein Begriff, der das Verlangen etwas Niedliches auf eine sehr ruppige, grobe und sogar fast gewalttätige Art zu umarmen, weil es eben so niedlich ist. Hattest du jemals den Wunsch, dein Kätzchen einfach ganz doll zu drücken, weil es so verdammt süß ist?!

Your puppy is so adorable that I have cute aggression!
Dein Hund ist so süß, dass ich ihn zu Tode knuddeln will!

11. Ze/Hir

Ze und hir sind genderneutrale Pronomen, die zunehmend an Beliebtheit gewonnen haben. Diese Pronomen unterscheiden sich von den geschlechtsspezifischen Pronomen he/him (maskulin) und she/her (feminin).

My friend is so excited that ze is coming to the party later.
Mein Freund/Freundin freut sich so sehr darüber, dass ze später zur Party kommt.

12. Genderlect

Genderlect ist ein Sprachstil, der von einem spezifischen Geschlecht benutzt wird.

Whether or not men and women speak different genderlects is a subject of recent debate.
Ob Männer und Frauen unterschiedliche Genderlects sprechen oder nicht ist der jüngste Gegenstand vieler Diskussionen.

13. Heuristic

Das Wort heuristic (heuristisch) wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das beigebracht oder durch Erfahrung erlernt wurde.

The professor applied a heuristic teaching method so that her students would learn by trial and error.
Die Professorin hat eine heuristische Lehrmethode verwendet, um ihre Studenten dazu zu bewegen anhand des Trial-and-Error-Prinzips etwas Neues zu lernen.

14. Bardolatry

Und nochmal Shakespeare! Bardolatry (Shakespeare-Kult) verweist auf eine Person, die Shakesperare vergöttert beziehungsweise von ihm geradezu besessen ist. (Shakespeare wird manchmal als The Bard  bezeichnet.)

Shakespeare is still celebrated so much today that Bardolatry is alive and well.
Shakespeare wird heutzutage immer noch so sehr gefeiert, dass die Bardenvergötterung immer noch lebt und gedeiht.

15. Boffola

Boffola ist ein Witz, über den extrem laut gelacht wird.

That was the comedian’s best boffola all night!
Das war die beste Boffola der ganzen Nacht!

16. Mouse Potato

Hast du jemals den Begriff couch potato (jemand der viel Fern sieht) gehört? Gut, denn mouse potato ist ein ähnlicher Begriff. Eine mouse potato ist eine Person, die viel am Computer sitzt.

Ever since Susan started her online company, she’s been such a mouse potato.
Seitdem Susan ihr Online-Unternehmen gegründet hat, ist sie solch eine Mouse Potato geworden.

17. Snollygoster

Das Wort Snollygoster weist auf eine Person ohne Prinzipien hin beziehungsweise auf einen Politiker, der sich nur nach seinem eigenen Interesse orientiert.

The politician is a snollygoster who lies and steals to get what he wants.
Der Politiker ist ein Mann ohne Prinzipien. Er lügt, klaut und bekommt was er will.

18. Petrichor

Petrichor ist ein Wort, das den Geruch der nach einem Regen entsteht, beschreibt.

 I love the petrichor of a summer thunderstorm.
Ich liebe den Regengeruch eines sommerlichen Gewitters.

Überraschende Statistiken, auf die du zählen kannst

19. Alle zwei Stunden wird ein neues englisches Wort in einem Wörterbuch aufgenommen.

Die Herausgeber des Oxford English Dictionary haben geschätzt, dass etwa 4.000 neue Wörter pro Jahr ins Wörterbuch aufgenommen werden.

Das ist ungefähr ein neues Wort alle zwei Stunden!

20. Es gibt ungefähr 1.5 Billionen Englischsprecher weltweit.

Das sind etwa 20% der Erdbevölkerung!

Und allein davon sind ungefähr 600 bis 700 Millionen dieser Menschen Nicht-Muttersprachler! Finde auf der Seite des St. George International mehr darüber heraus.

21. Englisch hat mehr Wörter als die meisten Sprachen.

Es gibt geschätzt aktuell ungefähr eine million Wörter in der englischen Sprache.

Lass dich hiervon aber nicht abschrecken, denn…

22. Der durchschnittliche Englischsprecher kennt nur zwischen 20.000 und 30.000 Wörter.

Obwohl diese Statistik von Twinword zwar immer noch etwas entmutigend ist, ist es für viele Englischlerner gleichzeitig eigentlich auch eine gute Nachricht. Denn das bedeutet, dass sie nicht eine Million Englischwörter auswendig lernen müssen.

Und du wirst auch dann von anderen Menschen verstanden, wenn du nicht eine Million Wörter kennst!

23. Der am häufigsten verwendete Buchstabe im Englischen ist das “E.”

Laut den Oxford Dictionaries, ist “E” der am häufigsten vorkommende englische Buchstabe und “Q” der am wenigsten benutzte Buchstabe.

Zur Verdeutlichung:“E” wird 56 mal öfter als “Q” genutzt.

24. Das längste englische Wort ist pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis.

Dies ist ein medizinischer Begriff, mit dem eine Lungenkrankheit (Quarzstaublunge) beschrieben wird, die durch die Inhalation von Sand, Staub oder Asche verursacht wird.

25. Der kürzeste, nicht-elliptische Satz ist I am.

Ein nicht-elliptischer Satz ist ein Satz, der nichts auslässt. Als “Ellipse” bezeichnet man in der Sprachwissenschaft das Auslassen von Satzteilen.

Beispiel: Der Befehl Go! (geh!) mag auf den ersten Blick wie der kürzeste Satz erscheinen, ist aber eigentlich ein elliptischer Satz. Es wird nämlich das Pronomen you (du) ausgelassen. Eigentlich würde der Satz also You go! lauten, welches zwei Buchstaben mehr als I am hat.

26. Einige der ältesten Wörter der englischen Sprachen sind auch heute noch stark vertreten.

Dazu gehören I (ich), love (Liebe), black (schwarz), mother (Mutter), fire (Feuer), hand (Hand) und hear (hören).

Viele diese Wörter stammen noch von vor dem Jahr 900.

Schaue dir auf Dictionary.com noch mehr sehr alte Englischvokabeln an. Einige davon könnten dich vielleicht sogar überraschen!

27. Das am häufigsten verwendete Adjektiv ist good.

Natürlich haben unterschiedliche Quellen auch unterschiedliche Informationen hierfür, aber das Wort good wird in der Regel nahezu überall unter den meist verwendenten Adjektiven aufgelistet.

Syllable Count gibt diesem Wort den ersten Platz auf der Liste, während Word Frequency Data es unterhalb ein paar anderen Adjektiven wie other und new platziert.

28. Das am häufigsten verwendete Substantiv ist time.

Das Oxford English Dictionary hat das Wort time als das meist verwendete Substantiv identifiziert.

Person hat den zweiten Platz erhalten, dicht gefolgt von year auf dem dritten Platz.

29. Die dem Englischen nächstgelegene lebende und verwandte Sprache ist Frisisch.

Frisisch ist eine Sprache die aktuell in nur drei kleinen Regionen Deutschlands und in den Niederlanden gesprochen wird. Siehst du, interessante Fakten über die englische Sprache gibt es zu Hauf!

Witzige Alphabet-Kunststücke und ihre Bezeichnungen

30. Zwei Englischwörter können miteinander kombiniert werden und ein neues Wort ergeben.

Ein portmanteau (Wortkreuzung) ist ein Wort, das zwei englische Laute miteinander verbindet und die Bedeutungen dieser Wörter miteiander kombiniert.

Beispiel: Hangry bedeutet hungry und angry, also hungrig und wütend.

31. Du kannst jeden Buchstaben des Alphabets in einen einzigen Satz einbauen.

Ein sogenanntes pangram ist ein Satz, der jeden einzelnen Buchstaben des Alphabets enthält.

Ein sehr beliebtes englisches Pangramm ist: The quick brown fox jumps over a lazy dog. Auf Deutsch: Der schnelle, braune Fuchs springt über den faulen Hund.

32. Manche Englischwörter sehen sowohl rückwärts als auch vorwärts buchstabiert gleich aus.

Ein palindrome (Palindrom) ist ein Wort oder eine Redewendung, die egal ob von links nach rechts oder von rechts nach links gelesen wird, gleich aussieht.

Ein Beispielswort ist madam.

33. Manche Englischwörter sehen auch auf den Kopf gestellt gleich aus.

Ein ambigram (Ambigramm) ist ein Wort, das auf den Kopf gestellt genau so aussieht wie richtig herum.

Ein gutes Beispiel ist das Wort SWIMS, mit allen Buchstaben groß geschrieben.

34. Es gibt einen Namen für Wörter und Redewendungen, in denen jeder Buchstabe gleich oft verwendet wird.

Ein isogram (Isogramm) ist ein Wort oder eine Redewendung, in dem jeder Buchstabe gleich oft vorkommt.

Das Wort dialogue zum Beispiel nutzt jeden Buchstaben genau einmal.

35. Manche Englischwörter werden auch einfach wiederholt, um ein neues Wort zu erstellen.

Ein tautonym ist in der Sprachwissenschaft ein Wort, das zweimal aus dem gleichen Wort besteht. Ein Synonym (anderes Wort) hiefür ist reduplication, also Verdopplung.

Das häufig verwendete englische Wort so-so ist ein perfektes Beispiel für ein Tautonym. Es bedeutet: ganz okay, in Ordnung.

 

Jetzt wo du so viele neue Fakten über die englische Sprachgeschichte kennst, ist es an der Zeit weiter zu lernen!


Camille Turner ist ein erfahrener freiberuflicher Schriftsteller und ESL-Lehrer.

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close