Englischer-Satzbau

Wackeliges Englisch? Dieser Leitfaden zum englischen Satzbau gibt dir eine solide Grundlage

Sind deine englischen Sätze ein bisschen unsicher?

Wackeln sie wie ein Stuhl mit einem kurzen Bein?

Ein guter Satzbau ist der Schlüssel zu starker, effektiver Kommunikation in der englischen Sprache.

Wenn du die Satzteile nicht kennst, oder wie sie in der richtigen Reihenfolge kombiniert werden, wird dein Satz auseinanderfallen.

In diesem Beitrag, zeige ich dir in drei Schritten, wie du mit grammatisch korrekten Sätzen schreibst und sprichst.

Verhaltensregeln, um deine englischen Sätze zu verbessern

Bevor wir uns den Regeln der Satzstruktur zuwenden, kann es hilfreich sein, diese Tipps zu beachten, um mit stärkeren Sätzen auf Englisch zu sprechen und zu schreiben.

Verbote:

  • Auf gebrochenes Englisch verlassen: Manchmal ist es verlockend, ein Thema und ein Verb zusammen zu stellen und zu hoffen, dass der Zuhörer es versteht. Aber wenn du die Satzstruktur aktiv übst, dann nimm dir lieber die Zeit, um vollständige Sätze zu bilden. Selbst, wenn sie falsch sind, aus diesem Prozess wirst du lernen.
  • In deiner Muttersprache denken: Jede Sprache hat ihre eigenen Satzbauregeln. Wenn du zwischen Englisch und deiner Muttersprache hin- und her übersetzt, wirst du nie wirklich mit den Regeln des Englischen vertraut sein. Formuliere als lieber Sätze, bei denen du zuerst in English denkst.

Gebote:

  • Lerne einige Sätze/Strukturen auswendig: Auf diesem Weg, musst du dich nicht immer an die Satzbau-Regeln erinnern, wenn du einen einfachen Satz sagen willst. Such dir ein paar Sätze aus, die du oft verwendest (zum Beispiel Sätze, um dich vorzustellen) und merke dir wie sie korrekt gesagt werden.
  • english-sentence-structureAuthentisches Englisch auf FluentU anhören: Immersion (dich mit gesprochenem und geschriebenem Englisch umgeben) ist einer, der schnellsten Wege, um den englischen Satzbau zu erlernen. Das Muster wird dir bald natürlich erscheinen. FluentU macht das möglich, egal, wo du gerade bist, indem echte englische Videos in persönlichen Sprachunterricht umgewandelt werden.

Die Videos beinhalten Filmtrailer, Nachrichten Clips, Musikvideos, inspirierende Reden und mehr. Jedes Video hat interaktive Untertitel. Bewege den Mauszeiger über ein Wort und das Video wird automatisch pausieren, um dir eine Erklärung zu zeigen. Du wirst außerdem andere Videos sehen, die dieses Wort beinhalten, damit du hören kannst, wie es in verschiedenen Sätzen benutzt wird.

Dann gibt es Übungen, Karteikarten und vollständige Transkripte, um zu verstärken, was du gerade gelernt hast. Es ist eine unterhaltsame, aber effektive Möglichkeit, Englisch zu lernen. Wenn du dir die komplette Video Sammlung ansiehst, wirst du anfangen englische Satzstrukturen zu verinnerlichen, bevor du dich versiehst!

  • english-sentence-structureDein Geschriebenes mit Grammarly korrigieren: Grammarly ist wie eine riesige Grammatik- und Rechtschreibprüfung. Du wirst nicht nur auf deine Fehler hingewiesen, sondern es wird dir auch angezeigt, was du falsch gemacht hast! Das bedeutet, dass du beim nächsten Mal nicht denselben Fehler wieder machen wirst.

Grammarly kann Satzbaufehler wie Probleme mit der Wortreihenfolge oder fehlenden Wörtern, neben vielen anderen Arten von Grammatik und Rechtschreibproblemen finden.

Wackliges Englisch? Dieser Leitfaden zum englischen Satzbau gibt dir eine solide Grundlage

Sätze sind die grundlegenden Bausteine jeder Sprache. Glücklicherweise sind die Regeln von Satzbau und Syntax in Englisch ziemlich einfach zu verstehen, anzuwenden und zu lernen.

Die Satzbausteine englischer Sätze

Du musst diese Begriffe verstehen, bevor wir die verschiedenen Arten von englischen Satzstrukturen und die Regeln untersuchen, wie sie gebildet werden.

Subjekte und Prädikate

Die grundlegendsten englischen Sätze bestehen normalerweise aus zwei Teilen: Subjekt und Prädikat. Das Subjekt bezieht sich darauf, wer oder was die Handlung im Satz ausführt. Das Prädikat gibt uns Informationen über das Subjekt.

Nehmen wir den Satz “I walk the dog.” In diesem Satz, ist “I” das Subjekt, denn es bezieht sich auf die Person, die etwas tut.

“Walk the dog” ist das Prädikat, weil es uns sagt, was das Subjekt tut.

Hier sind weitere Beispiele. Das Subjekt ist in Fettschrift und das Prädikat ist in Kursivschrift.

I study at a public university.

Rajesh works at a marketing firm.

She likes the color purple a lot.

Unabhängige und abhängige Satzglieder

Ein Satzglied bezieht sich auf eine Wortgruppe, die ein Subjekt and ein Prädikat enthält.

Es gibt unabhängige Satzglieder, die alleine stehen können als komplette Sätze. Es gibt aber auch abhängige Satzglieder, die zu einem unabhängigen Satz hinzugefügt werden müssen, um Sinn zu ergeben.

  • Unabhängiges Satzglied: I went home.
  • Abhängiges Satzglied: If I went home…

Direkte und Indirekte Objekte

Subjekte, Prädikate und Satzglieder können in allen Sätzen gefunden werden, aber direkte Objekte und indirekte Objekte gibt es nur in einigen Sätzen. Jedoch sind sie extrem häufig und es ist wichtig, sie zu erkennen, wenn sie verwendet werden.

Das direkte Objekt bezieht sich auf etwas, das eine Handlung beinhaltet, die von einem Subjekt ausgeführt wird. Das indirekte Objekt ist wer/was die Handlung empfängt.

Okay, das ist etwas verwirrend, nicht wahr? Schauen wir uns dieses Beispiel an.

Logan gives the book to his brother.

His brother” erhält ein Buch von Logon, also ist “his brother” das indirekte Objekt, denn Logan führt eine Handlung mit the book (“gives”) aus, the book ist das direkte Objekt.

Die Vier Grundlegenden Satzarten

Sätze können süß und kurz oder lang, unordentlich und kompliziert sein. Hier sind die verschiedenen Arten und die Regeln für ihre Bildung.

  • Einfacher Satz: Ein einfacher Satz enthält ein einzelnes unabhängiges Satzglied.

Zum Beispiel: “John finished the book.” Dieser Satz enthält ein Subjekt und Prädikat und kann alleine als kompletter Satz stehen.

  • Verbindungssatz: Ein Verbindungssatz wird gebildet wenn zwei oder mehr einfache Sätze, die zusammen stehen, normalerweise mit Konjunktionen (z.B. ein Semikolon and, or, but) oder einem Semikolon.

Der Satz “She went to sleep and he stayed up to finish the work” ist zum Beispiel ein Verbindungssatz, denn er kann in zwei einfache Sätze aufgeteilt werden: “She went to sleep.” und “He stayed up to finish the work.”

  • Komplexe Sätze: Ein komplexer Satz enthält ein unabhängiges und ein abhängiges Satzglied.

Zum Beispiel der Satz “John finished the book even though he was getting late for work.” Das unabhängige Satzglied (“John finished the book”) ist mit einem abhängigen Satzglied kombiniert (“even though he was getting late for work.”).

  • Komplexe Verbindungssätze: Ein komplexer Verbindungssatz enthält mindestens zwei unabhängige Satzglieder und ein oder mehr abhängige Satzglieder.

Zum Beispiel: “Even though I set my alarm last night, I didn’t hear it ring this morning and I woke up late.” Die unabhängigen Satzglieder sind in Fettschrift und das abhängige Satzglied ist in Kursivschrift.

Wenn du lernst und übst, fange mit den einfachen Sätzen an und verwende dann Konjunktionen, um zusammengesetzte Sätze zu bilden. Sobald du genug Vertrauen gewonnen hast, kannst du beginnen, Verbindungssätze und komplexere Sätze zu bilden.

Die Regeln der Wortstellung

Die englische Sprache hat eine besondere syntax, die sich auf die Anordnung und Reihenfolge der Wörter in einem Satz bezieht. Wenn du verwirrt bist, wird dir diese Regel helfen. 

Adjektive stehen vor dem Substantiv, Adverbien stehen hinter dem Verb

Adjektive stehen immer vor dem Substantiv oder dem Pronomen, dass sie modifizieren. Adverbien stehen normalerweise hinter dem Verb, das sie modifizieren.

Zum Beispiel sagt man: “She wore a red dress” und niemals “She wore a dress red.”

Genauso ist es bei Sätzen wie: “The bird sang sweetly” anstatt “The bird sweetly sang.” Man muss nur wissen, dass es im Allgemeinen nicht als großer Fehler angesehen wird, wenn ein Adverb vor dem Verb steht.

Informationen sind gegliedert nach “Ort, Art und Weise, Zeit”

Wenn du Informationen in deinen Satz einfügst, ist es hilfreich, sich an diese Regel zu erinnern: “Ort, Art und Weise, Zeit”. Informationen stehen generell in dieser Reihenfolge.

Zum Beispiel würde ein Muttersprachler sagen: “I travel to her house (Ort) by bus (Art und Weise) every weekend (Zeit).” Wahrscheinlich würde er aber nicht sagen: “I travel by bus every weekend to her house.”

Natürlich wirst du gelegentlich auf Sätze stoßen, die dieser Regel nicht folgen, und sie sind nicht grammatikalisch falsch, aber das ist die Standardreihenfolge. Manchmal wird die “Zeit” am Anfang eines Satzes erwähnt, gewöhnlich zum Zwecke der Betonung.

Beginne Sätze nicht mit Konjunktionen (Formelles Englisch)

Wenn es um formelles englisches Schreiben geht, vermeide es, deine Sätze mit Konjunktionen zu beginnen.

Konjunktionen sind Worte wie and, but, yet, or und because.

Es ist grammatikalisch nicht falsch, mit einer Konjunktion zu beginnen—es ist jedoch eine sehr bekannte Tradition bei Muttersprachlern. Viele Englischlehrer erwarten zum Beispiel, dass du diese Regel befolgst, wenn du wissenschaftliche Aufsätze schreibst.

Du musst diese Regel nicht befolgen, wenn du informell sprichst oder schreibst.

Frageworte stehen am Satzanfang

In der englischen Sprachen werden bestimmte Worte immer in Fragen benutzt. Diese Worte sind how, when, why, what, where, etc. und sie stehen normalerweise am Satzanfang.

Wenn du zum Beispiel nach dem Weg fragst, würdest du etwas sagen wie:

What is the fastest route to the airport?

How can I go from school to the store?

Where is the local pharmacy shop here?

Das sind die Grundlagen für den Satzbau englischer Fragen—du kannst eine ausführliche Anleitung zur Formulierung von Fragen in englischer Sprache hier finden.

 

Der beste Weg, Englisch zu lernen, ist es, so viel wie möglich zu sprechen. Suche also nach jeder Gelegenheit, um Englisch zu sprechen und zu schreiben. Sprich mit deinen Freunden oder einem Online-Lernpartner oder mache es dir zur Gewohnheit, deine Gedanken und Gefühle regelmäßig aufzuschreiben. Schlage online Grammatik-Hilfen und Links nach, mache regelmäßig deine Übungen und habe keine Angst Fehler zu machen oder deinen Lehrer um Hilfe zu bitten. Je mehr du dich der Sprache aussetzt und dich mit ihr vertraut machst, desto schneller wirst du sie lernen.


Archita Mittra ist eine freie Schriftstellerin, Journalistin, Redakteurin und Pädagogin. Zögere nicht, ihren Blog zu besuchen oder sie für freiberufliche / pädagogische Anfragen zu kontaktieren.

Enter your e-mail address to get your free PDF!

We hate SPAM and promise to keep your email address safe

Close