
Auf Englisch schreiben lernen: 12 wertvolle Anfängertipps
Schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee. Mach deine Lieblingsmusik an und greif nach einem Stück Papier oder einem Notizbuch.
Wähle deinen Lieblingskugelschreiber oder Lieblingsbleistift aus und mache es dir an einem Schreibtisch oder Tisch gemütlich.
Wir lernen etwas auf Englisch schreiben!
Wenn du beginnst Englisch zu lernen, ist es sehr wichtig, regelmäßig etwas zu schreiben. Das ist allerdings oft leicht zu vergessen, da die meisten Englischlerner sich vor allem auf Themen wie Wortschatz und Grammatik konzentrieren.
Aber rate mal was. Schreiben kann dir dabei helfen Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung und noch vieles mehr zu verbessern! Und das alles gleichzeitig.
Hier sind 12 nützliche Anfängertipps, um dir den Einsteig ins Schreiben auf Englisch zu erleichtern. Da lesen und schreiben so eng miteinander verwandt sind, beinhalten diese Tipps auch einige Tipps für das Lesen.
Auf Englisch schreiben lernen: 12 wertvolle Anfängertipps
Download: This blog post is available as a convenient and portable PDF that you can take anywhere. Click here to get a copy. (Download)
1. Übe jeden Tag, etwas auf Englisch zu schreiben
Du solltest versuchen, jeden Tag etwas auf Englisch zu schreiben. Übung macht den Meister und wird dir dabei helfen deine Schreibfähigkeiten schnell zu verbessern. Etwas auf Englisch zu schreiben mag am Anfang vielleicht etwas schwierig sein, wird aber wenn du regelmäßig schreibst, von Tag zu Tag etwas einfacher.
Um sicher zu gehen, dass du keinen Tag überspringst, kannst du ein System nutzen, um deinen Fortschritt zu dokumentieren. Dafür kannst du zum Beispiel Daten auf einem Kalender eintragen oder eine App wie zum Beispiel Chains benutzen. Mit dieser App kannst du dir auch dabei helfen lassen eine bestimmte Tageszeit auswählen, zu der du dich einfach hinsetzt und schreibst.
2. Finde die beste Zeit und den besten Ort zum Schreiben
Jeder hat eine Tageszeit, in der er oder sie am produktivsten ist. Vielleicht ist dein Kopf morgens am klarsten. Vielleicht bist du aber auch eine “Nachteule” und nachts am kreativsten. Probiere unterschiedliche Tageszeiten zum Schreiben aus und finde heraus, welche Tageszeit am besten zu dir passt.
Nachdem du herausgefunden hast, wann du am produktivsten bist, solltest du als nächstes herausfinden wo du am produktivsten bist. Vielleicht hast du Schwierigkeiten produktiv zu sein, wenn es sehr laut ist. In dem Fall solltest du einen Ort auswählen, an dem es etwas leiser ist. Dies kann zum Beispiel eine stille Bibliothek sein. Vielleicht benötigst du aber auch Hintergrundgeräusche. In dem Fall arbeitest du am besten in einem geschäftigen Café. Experimentiere ein wenig und schau, was am besten für dich funktioniert.
Wenn du Hintergrundgeräusche zum Arbeiten brauchst, kannst du dir Webseiten wie Rainy Mood und Calm für entspannende Hintergrundgeräusche anschauen. Und schon geht das Schreiben auf Englisch viel leichter von der Hand!
3. Einen Ort aussuchen, in dem du alles Geschriebene festhalten kannst
Suche dir ein Notizbuch heraus, in dem du alles festhältst. Wenn du alles Geschriebene an einem Ort hast, kannst du hinterher öfter erneut einen Blick darauf werfen und sehen, wie viele Fortschritte du bereits gemacht hast. Außerdem kannst du dann auch durch all deine Notizen auf einmal gehen, um zu sehen, ob du immer noch die gleichen Fehler begehst.
Wenn du stattdessen lieber auf einem Keyboard tippst, kannst du auch in Erwägung ziehen Evernote auf deinen Computer zu installieren, um deinen Fortschritt digital zu dokumentieren. Evernote ist eine Webseite (und App für Smartphones), die dir dabei hilft dein Leben (und deine Lernfortschritte) zu organisieren. Du kannst all deine Notizen auf Evernote speichern. Du kannst auch den Überblick über deinen Schreibplan behalten, indem du auf den Kalender der Webseite gehst.
Ein anderer guter Ort, um deine englischsprachigen Notizen festzuhalten, ist ein Blog. Du kannst dafür ganz einfach auf Blogger oder WordPress einen Blog eröffnen und den Blog entweder privat (nur du kannst ihn dann sehen) oder öffentlich (andere können mitlesen und kommentieren) halten. Wenn du einen festen Ort hast, an dem du deine Notizen festhältst, fällt das regelmäßige Schreiben auf Englisch leichter und du lernst viel schneller!
4. Wähle ein Thema und beginne auf Englisch zu schreiben
Wenn du bereit bist, zu beginnen, wähle alst erstes ein Thema und fange einfach an darüber auf Englisch zu schreiben. Wenn dein Thema zum Beispiel “angeln” ist, kannst du darüber vielleicht einige Fakten oder sogar eine Geschichte schreiben, das spielt dabei keine Rolle. Fange einfach an irgendwas zu schreiben! Lass deine Gedanken rund um das Thema fließen. Benutze einen Timer und stelle diesen auf fünf Minuten. In diesen fünf Minuten konzentrierst du dich ausschließlich auf das Schreiben. Sobald du dich daran gewöhnt hast, legst du dir anschließend zehn Minuten schreiben als Ziel fest und steigerst dich langsam.
Das Ziel dieser Aufgabe besteht nicht darin, eine perfekte Geschichte zu schreiben. Das Ziel ist dein Gehirn zum Denken auf Englisch anzuregen und zu sehen, wieviel du über dein ausgewähltes Thema schreiben kannst. Wenn dir kein Thema einfällt, schreibe einfach im “Freestyle”. Freies schreiben ist, wenn du deinen Kugelschreiber auf das Papier setzt und einfach das schreibst, was dir vorschwebt. Es ist nicht wichtig, ob die aufgeschriebenen Gedanken zusammenhängend sind oder nicht. Wichtig ist nur, dass du lernst auf Englisch zu schreiben!
5. Schreibe ein Tagebuch auf Englisch und lerne so auf Englisch zu denken
Indem du ein Tagebuch auf Englisch schreibst, lernst du nicht nur auf Englisch zu denken, sondern gehst auch sicher, dass du jeden Tag etwas schreibst. Dies ist eine großartige Methode, unterschiedliche Zeitformen zu üben. Du schreibst in der Vergangenheitsform, wenn du über Dinge schreibst, die du zuvor tagsüber getan hast. In der Zukunftsform schreibst du, wenn du zum Beispiel über Dinge schreiben möchtest, die du planst oder am Tag darauf erledigen möchtest.
Wenn du weißt, dass du jeden Tag in dein Tagebuch schreiben wirst, ist es wahrscheinlicher, dass du im Alltag öfter anfangen wirst spontan auf Englisch zu denken. Das geschieht vor allem, weil du öfter darüber nachdenken wirst, über welche Dinge du in deinem Tagebuch schreiben möchtest.
6. Schreibe mehr als nur einen Entwurf
Der erste Entwurf wird nicht perfekt. Schreibe einen Entwurf und schaue in dir später ein zweites Mal an, um eventuelle Fehler zu korrigieren. Erinnerst du dich an das Notizbuch, in dem du alles aufbewahrst? Wenn du dich auf der Suche nach Fehlern begibst, solltest du anschließend eine Liste mit deinen häufigsten Englischfehlern in diesem Notizbuch aufbewahren. Wenn du danach deinen Entwurf bearbeitest, kannst du dir diese Liste anschauen und eventuelle Fehler korrigieren.
Du kannst auch Seiten wie Hemingway Editor, Read-Able, Grammar Check oder Reverso nutzen, um deine Rechtschreibung und Grammatik zu überprüfen. Allerdings finden diese Programme natürlich nicht alle Fehler. Vergiss das nicht!
Nachdem du deinen Text überprüft hast, kannst du nochmal von vorne beginnen und den Text nochmal schreiben. Wenn du den gleichen Text mit der korrekten Grammatik, Rechtschreibung und den richtigen Zeitformen schreibst, brennen sich diese Korrekturen in dein Gehirn ein und du lernst von Tag zu Tag besser auf Englisch zu schreiben.
7. Lasse einen englischsprachigen Freund deine Texte überprüfen
Da du höchstwahrscheinlich nicht alle deine Fehler selbstständig entdecken kannst, ist es gut einen Freund zu haben, der fließend Englisch spricht und deine Texte überprüfen kann. Jemand anderes zu haben, der über deine Texte schaut wird deine Schreibfähigkeiten verbessern und dir zu einer neuen, kreativen Sichtweise verhelfen, um Ideen und Gedanken auf Englisch auszudrücken. Deine Freunde können entweder den ganzen Text korrigieren oder nur einen Teil davon. Und zwar den Teil, mit dem du am meisten Schwierigkeiten hast.
Es ist gut, sich eine zweite Meinung einzuholen. Wenn du niemanden kennst, der deine Texte korrekturlesen kann, kannst du zum Beispiel auch Lang-8 verwenden. Lang-8 ist eine Community, die aus Englischmuttersprachlern besteht, die Texte kostenlos korrekturlesen.
Wenn du eine zuverlässigere Korrektur möchtest, kannst du dir auch Editorr anschaffen. Editorr korrigiert Texte in der Regel (abhängig von der Länge des Textes) innerhalb weniger Minuten, ist jedoch kostenpflichtig. Du kannst anschließend den korrigierten Text mit deinem Originaltext vergleichen und davon lernen und das Gelernte im nächsten Text anweden. Editorr hat echte, qualifizierte Lektoren. Du kannst dich also sicher fühlen, dass die Korrekturen, die du erhältst, auch sorgfältig überprüft worden sind.
8. Führe ein Englischtagebuch mit dir, um auch unterwegs zu schreiben
Wenn du ein neues Wort siehst oder hörst, schlage es in deinem Wörterbuch nach. Sage das Wort ein paar Mal auf und schreibe es auch in dein Tagebuch. Sag es so lange, bis es in deinen Ohren vertraut klingt. Das nächste Mal, wenn du etwas schreibst, versuchst du am besten wenigstens einen Satz mit jedem neuen Wort zu schreiben. Wenn du Wörter findest, die dir gefallen oder die dir wichtig erscheinen, kannst du diese im Wörterbuch mit einem Stift markieren (das ist in Ordnung, es ist schließlich dein Wörterbuch).
Wenn du keine Lust hast, die ganze Zeit ein schweres Wörterbuch mit dir rumschleppen, kannst du auch Online-Wörterbücher wie Merriam Webster oder Dictionary.com verwenden. Du kannst auch eines dieser Wörterbuch-Apps für dein Smartphone nutzen.
9. Lerne Synonyme und Antonyme (Gegenwörter)
Wann immer du ein neues Wort auf Englisch nachschlägst, solltest du gleichzeitig versuchen auch ein weiteres Wort, mit der gleichen Bedeutung (also ein Synonym) und ein Wort mit der gegenteiligen Bedeutung (also ein Antonym) zu lernen. Wir nehmen zum Beispiel das Wort great. Einige Synonyme dieses Wortes sind excellent und fantastic. Einige Antonyme sind plain, ordinary und bad.
Indem du mehr als ein Wort für jedes Konzept lernst, wird auch deine schriftliche Kommunikation mit Englischmuttersprachlern besser. Hier ist ein Thesaurus, welches ein Wörterbuch voller Synonyme und Antonyme ist. Tippe ein Wort ein und das Wörterbuch gibt dir eine Liste mit Synonymen, die in Orange sind und eine mit Antonymen, die Grau sind. Wenn du die Checkbox “Common” anklickst, zeigt dir das Wörterbuch ausschließlich geläufige Synonyme und Antonyme an.
Der visuelle Thesaurus ist eine weitere großartige Ressource, die du zum Englischlernen verwenden kannst. Dieses Wörterbuch ist ein wenig anders als der reguläre Thesaurus, weil es dir die Verknüpfungen zwischen den miteinander verwandten Wörter mit einem visuellen Format, also mit Linien zwischen diesen Wörtern, anzeigt. Dies ermöglicht dir neue Wörter auf eine einfache und unterhaltsame Art zu entdecken, während du gleichzeitig Zugang zu den Definitionen und den Beispielen für mehr Kontext erhältst.
10. Erstelle Karteikarten mit neuen Englischvokabeln
Wenn du neue Wörter und deren Synonyme und Antonyme nachschlägst, legst du am besten auch gleich Karteikarten dafür an. Auf einer Seite der Karteikarte schreibst du das neue Wort auf. Auf der anderen Seite die Bedeutung, die Wortart (Substantiv, Verb, Adjektiv, etc) und einen Beispielsatz , in dem du das neue Wort verwendest. Schaue dir diese Karteikarten oft an und versuche die neuen Englischvokabeln so oft wie möglich in deinen Texten einzubauen.
11. Lese Englischbücher laut vor
Wie ich bereits gesagt habe, lesen und schreiben sind eng miteiander verwndt. Öfter auf Englisch zu lesen wird dir also auch dabei helfen, besser auf Englisch zu schreiben. Beginne mit einfachen Büchern. Schreibe alle Vokabeln auf, die neu für dich sind und übe, diese auszusprechen. Anschließend arbeitest du dich zu Büchern wie “Harry Potter” oder “The Hunger Games” hoch.
Schaffe dir einen Bibliotheksausweis an, um dir leichten Zugang zu Tausenden von kostenlosen Büchern in deiner örtlichen Bibliothek zu verschaffen. Du kannst auch Plattformen wie Audible beitreten und dir alle Bücher anhören, die du willst. Dein erstes Buch ist auf Audible kostenlos. Danach erhältst du für kleines Geld viele weitere Bücher.
12. Übersetze englischsprachige Songs und Gedichte
Wähle deinen Lieblingssong aus und übersetze den Text ins Englische. Danach versuchst du den Song auf Englisch zu singen. Du könntest sogar versuchen einige Zeilen des Textes umzuschreiben, damit sie sich auf Englisch reimen. Das gleiche kannt du auch mit deinen Lieblingsgedichten ausprobieren. Die Wörter, die in Songs und Gedichten verwendet werden, sind oft sehr anders als die Vokabeln, die du täglich in Büchern, Zeitungen oder in deinem Notizbuch liest.
Wenn du Songtexte umschreibst, übst du gleichzeitig auch das Schreiben auf Englisch. Und nebenher lernst du vor allem auch neue Wege kennen, um über Konzepte wie Liebe, Vertrauen, Glaube, Angst, Ablehnung und andere Themen, die in Musik oft behandelt werden, zu sprechen. Lyrics Translate ist eine unterhaltsame Webseite, die dir erlaubt einen Künstler oder ein Songtitel auszuwählen und anschließend Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen zu erhalten. Alternativ kannst du auch eine Sprache auswählen, damit dir Webseite dazu passende Songs anzeigen kann.
Der wichtigste Tipp von all den oben aufgelisteten Tipps ist vor allem der Tipp, dass du regelmäßig auf Englisch schreiben üben solltest. Auf englisch schreiben zu lernen ist ein Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt. Du musst deinen Wortschatz nach und nach aufbauen, lernen wie die englische Grammatik korrekt angewendet wird und auch lernen, wie man Wörter richtig auf Englisch schreibt.
Je öfter du deine Schreibfähigkeiten übst und austestest, desto einfacher wird das Ganze. Viel Spaß beim Schreiben!
Kenneth Waldman ist ein freiberuflicher Autor und Redakteur auf EssayMama.com, einer Seite die das Schreiben von Essays als Dienstleistung anbietet. Er bezieht seine Inspiration vor allem aus Reisen und Sport.